Bleiben oder gehen? Diese Frage stellten sich Millionen zum Brexit, egal ob sie als EU-Staatsangehörige in Großbritannien oder als Briten in der EU leben. Wie hat sich die Mehrheit entschieden?
2020 trat das lange erwartete Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz in Kraft. Es sollte Fachkräften die Einwanderung erleichtern. Wie ist die Situation ein Jahr später - wurden Fachkräfte angeworben?
„Halbwegs befriedigend” – ein besseres Urteil hatten die Autor_innen des fünften internationalen Integrationsindex MIPEX (Migrant Integration Policy Index) nicht für Deutschland.
Unbezahlte Überstunden, heruntergekommene Unterkünfte, Massenausbrüche an Corona - die Fleischindustrie ist an Skandalen nicht arm. Wird das neue Gesetz zum Schutz der Beschäftigten helfen? Kommentar von Thomas Bernhard, NGG
Seit Jahren ist bekannt, dass die griechische Polizei illegal und teils mit Gewalt Flüchtlinge in großer Zahl über die Land- und Seegrenze ohne Asylverfahren zurück in die Türkei schickt.
Je stärker eine Region in Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten von Abwanderung betroffen war, umso besser schneidet dort heute die AfD bei Wahlen ab.
2020 wurden in Deutschland 122.170 Erst- oder Folgeanträge auf Asyl gestellt. Das waren rund 26 Prozent weniger als im Vorjahr und der niedrigste Wert seit 2012.
Der bisher von acht Stiftungen getragene Sachverständigenrat für Integration und Migration wird ein staatlich finanziertes Beratungsgremium der Bundesregierung.
Die linke Berliner Integrationssenatorin Elke Breitenbach hatte Mitte Januar angekündigt, eine Quote von 35 Prozent für Migrant_innen bei allen Neueinstellungen einführen zu wollen.
Die Bundesregierung will den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz streichen und durch einen zeitgemäßen Begriff ersetzen, „der dem Willen des Grundgesetzes gerecht wird: nie wieder Rassismus."
Migrant_innenorganisationen müssten finanziell stärker gefördert und professionalisiert werden, fordert der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR).
Die Internistin Delia Soriano arbeitet seit November 2020 in einem deutschen Krankenhaus. Was brachte sie dazu Mexiko zu verlassen und stattdessen in Deutschland zu arbeiten?
Immer öfter werden EU-Büger_innen Sozialleistungen verweigert. Politische Initiativen werfen der Arbeitsagentur einen kaum verklausulierten Generalverdacht vor.
Über fünf Millionen junge Menschen sind seit 2014 in die EU zugewandert. Probleme mit der Arbeitserlaubnis, fehlende Zeugnisse oder ein zu hohes Alter für die Schulpflicht versperren oft den Weg zu einer Ausbildung.
Ingenieur_innen sind die drittgrößte Berufsgruppe, die sich ihren ausländischen Abschluss in Deutschland anerkennen lässt. Im Bremen hat diese ein bundesweit einmaliges Projekt gestartet. Hier wird nun eine „Qualifizierungsbegleitung" angeboten.
Ein neues Gesetz sollte der Fleischindustrie Werkverträge und Leiharbeit verbieten. Doch dann forderte die Union Ausnahmen – und bemühte dafür Argumente „wie frisch aus dem Handbuch der Fleischlobby”, so die NGG.
Im Jahr 2019 wurden bundesweit 42.500 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt.
Für Politiker_innen von der AfD, dem Rassemblement National in Frankreich, der Lega in Italien oder der FPÖ war es lange ausgemachte Sache: Der Zuwachs an Stimmen sei ein langfristiger Trend.
Wie finden geflüchtete Frauen einen Weg auf den Arbeitsmarkt? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat untersucht, weshalb sie viel seltener als geflüchtete Männer arbeiten. Einer der Gründe sind – die Männer.
Über 20 Bauarbeiter hatten ihren Lohn für zwei Monate Arbeit auf einer Baustelle in Regensburg nicht erhalten. Dann besetzten drei von ihnen zwei Kräne.
Nicht nur Flüchtlinge, binationalen Paare oder ausländische Studierende leiden unter den Corona-Reisebeschränkungen. Schon vor Monaten zeichnete sich ab, dass auch internationale Fachkräfte ausgebremst würden. Die Befürchtungen haben sich bestätigt.
Flüchtlinge sind am stärksten von Entlassungen infolge der Corona-Krise betroffen, denn sie üben häufig Beschäftigungen aus, die sich nicht im Homeoffice erledigen lassen – etwa bei Sicherheitsdiensten oder in der Gastronomie.
Das EU-Mobilitätspaket soll die Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer_innen in Europa verbessern. Das gelinge nur, wenn schnell Kontrollpersonal eingestellt werden, sagt ver.di.
Haben Geflüchtete und Migrant_innen es leichter, wenn sie in eine Großstadt oder wenn sie aufs Land kommen? Das Ergebnis einer neuen Studie überrascht.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (AdB) hat ihren Jahresbericht vorgelegt. Aus keinem Bereich hat sie mehr Beschwerden erhalten als aus dem Erwerbsleben.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat schon vor Monaten Empfehlungen zum Corona-Schutz in Flüchtlingsunterkünften ausgesprochen. Umgesetzt wurden sie bislang nicht.
Wochenlang gingen Menschen in den USA nach dem rassistischen Mord an dem Schwarzen George Floyd in Minneapolis durch vier Polizisten auf die Straße. Die Debatte um rassistische Polizeigewalt und Diskriminierung erreichte schnell auch Deutschland.
Die in den letzten Jahren eingeführten Anerkennungs- und Berufsqualifikationsfeststellungsgesetze der Länder haben sich in der Praxis im Wesentlichen bewährt. Es gibt aber Probleme beim Vollzug.
Nur wenige Wochen nach den letzten Corona-Ausbrüchen in westdeutschen Fleischbetrieben infizierten sich Mitte Juni erneut über 1.550 Menschen in einem Schlachthof der Tönnies-Gruppe im Landkreis Gütersloh.
Die Infektionszahlen in Deutschland gehen zurück – außer dort, wo viele Migrant_innen eng zusammenarbeiten müssen: In der Landwirtschaft, der Agrarindustrie und der Gastronomie.
Unser neues DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel über Repräsentation, rechte Gewerkschafter_innen und die Pläne der Bundesregierung für mehr Arbeitsschutz in den Schlachthöfen
Durch die Bekämpfung des Corona-Virus ist der Bedarf an medizinischem Personal in Deutschland gestiegen. In mehreren Bundesländern suchen die Ärztekammern deshalb jetzt gezielt nach ausländischen Ärzten, Schwestern und Pflegern.
Migrant_innen sind besonders häufig in den Sektoren zu finden, die am stärksten von der Krise betroffen sind. Sie setzen ihr Leben für uns alle aufs Spiel. Ihre Arbeit ist lebenswichtig, aber sie sind die Vergessenen.
Die Tat in Hanau war der schwerste rassistische Anschlag in Deutschland seit Jahrzehnten. Die Tat entsetzte viele Menschen in gewerkschaftlichen Kreisen. Sie haben ihre Solidarität gezeigt.
Bis Ende Juli muss die Bundesregierung die EU-Entsenderichtlinie in nationale Gesetzgebung umsetzen. Doch der jetzt vorgelegte Entwurf zum Entsendegesetz bleibt weit hinter den EU-Vorgaben zurück.
Für die Migrant_innen zu beiden Seiten des Kanals greifen nach dem Brexit unkomplizierte Übergangslösungen. Künftig aber soll es deutlich schwieriger sein, nach Großbritannien einzuwandern.
Volker Wohlfahrt ist Betriebsrat Mercedes-Werk Untertürkheim. 19.000 Menschen arbeiten in dem Werk, über 90 verschiedene Nationalitäten. Was ist ihm bei der Arbeit wichtig?
Im Handwerk sind derzeit 250.000 Stellen unbesetzt. Anfang März tritt das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz in Kraft. Doch mit einem Gesetz allein ist es nicht getan, wenn mehr Arbeitskräfte nach Deutschland kommen sollen.