Bleiben oder gehen? Diese Frage stellten sich Millionen zum Brexit, egal ob sie als EU-Staatsangehörige in Großbritannien oder als Briten in der EU leben. Wie hat sich die Mehrheit entschieden?
2020 trat das lange erwartete Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz in Kraft. Es sollte Fachkräften die Einwanderung erleichtern. Wie ist die Situation ein Jahr später - wurden Fachkräfte angeworben?
Unbezahlte Überstunden, heruntergekommene Unterkünfte, Massenausbrüche an Corona - die Fleischindustrie ist an Skandalen nicht arm. Wird das neue Gesetz zum Schutz der Beschäftigten helfen? Kommentar von Thomas Bernhard, NGG
„Halbwegs befriedigend” – ein besseres Urteil hatten die Autor_innen des fünften internationalen Integrationsindex MIPEX (Migrant Integration Policy Index) nicht für Deutschland.
Je stärker eine Region in Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten von Abwanderung betroffen war, umso besser schneidet dort heute die AfD bei Wahlen ab.
2020 wurden in Deutschland 122.170 Erst- oder Folgeanträge auf Asyl gestellt. Das waren rund 26 Prozent weniger als im Vorjahr und der niedrigste Wert seit 2012.
Der bisher von acht Stiftungen getragene Sachverständigenrat für Integration und Migration wird ein staatlich finanziertes Beratungsgremium der Bundesregierung.
Seit Jahren ist bekannt, dass die griechische Polizei illegal und teils mit Gewalt Flüchtlinge in großer Zahl über die Land- und Seegrenze ohne Asylverfahren zurück in die Türkei schickt.
Die linke Berliner Integrationssenatorin Elke Breitenbach hatte Mitte Januar angekündigt, eine Quote von 35 Prozent für Migrant_innen bei allen Neueinstellungen einführen zu wollen.