DGB Bildungsschwerpunkt Wohnen
Erhalte einfach und kostenfrei themenbasierte Bildungsmaterialien.
Der erste DGB Bildungsschwerpunkt zum Thema Wohnen ist fertig und seit dem 12. Februar 2020 auf der Plattform www.dgb-bildungsschwerpunkt.de online abrufbar. Hier finden sich zum einen Informationsmaterialien zum anderen Methoden, die sowohl für die Bildungsarbeit als auch für Veranstaltungen und Aktionen genutzt werden können, um das Thema Wohnen zu behandeln und mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Einige Methoden und Spiele sind digital aufbereitet.
Das Thema Wohnen ist eines von 14 Schwerpunktthemen die innerhalb des DGB Zukunftsdialogs herausgearbeitet wurden. Viele Menschen haben Wohnen als ein wichtiges Thema dieser Zeit benannt und die Wohnungspolitik gewinnt als wichtiges Aktionsfeld für Gewerkschaften an Bedeutung. Denn die Belange der Beschäftigten enden nicht am Werktor. Ein Großteil von ihnen wohnt zur Miete oder hat Kinder, die für ihre Ausbildung oder ihr Studium eine bezahlbare Wohnung suchen. Dies wird zunehmend schwieriger. Die Methoden und Materialien des Bildungsschwerpunkt Wohnen eignen sich, um auf dieses und andere artverwandte Probleme aufmerksam zu machen und das Thema gemeinsam mit anderen zu diskutieren.
Die DGB-Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit gibt gemeinsam mit dem DGB Bildungswerk BUND e.V. zukünftig ein bis zwei DGB Bildungsschwerpunkte im Jahr heraus. Der Bildungsschwerpunkt Wohnen ist also der Auftakt für eine Reihe folgender Schwerpunktthemen. Die Methoden und Materialien werden gemeinsam mit den DGB-Fachabteilungen entwickelt und zusammengestellt, so dass das Fach- und Methodenwissen der Kolleginnen und Kollegen zusammenkommen.
Durch die Online-Plattform können die Materialien aktuell gehalten werden. Besonders wichtig ist hierbei die Erfahrungen, die mit den Methoden gemacht werden, einzubeziehen. Erfahrungsberichte sind also erwünscht und können direkt auf der Plattform an die Verantwortlichen zurückgemeldet werden.