
Integrationsbarometer: Deutsche denken wieder positiver über Einwanderung
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt bietet die Chance auf langfristig mehr Wohlstand. Die Haltung zu Migrationsfragen in Deutschland ist wieder positiver als in den Vorjahren. Das ergab das Integrationsbarometer 2022 des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR). „Das Integrationsklima in Deutschland zeigt sich als außerordentlich stabil“, sagte die SVR-Vorsitzende Petra Bendel. Vor dem Hintergrund der politischen Lage sei dies „nicht unbedingt absehbar“ gewesen. Doch Corona-Pandemie, die Folgen des Ukraine-Kriegs mit erneuten Fluchtbewegungen und die Inflation hätten „keinen erkennbaren negativen Einfluss auf das Zusammenleben im Einwanderungsland Deutschland“. Der SVR erhebt mit seinem „Integrationsklima-Index“ Erfahrungen und Einschätzungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu den Bereichen Arbeit, Bildung, soziale Beziehungen und Nachbarschaft. Mit 68,5 Punkten erreicht der Index in der aktuellen Ausgabe den höchsten Wert seit 2015. Insbesondere bei Menschen ohne Migrationshintergrund verbesserte sich das Integrationsklima, und zwar im Vergleich zur letzten Erhebung 2019/2020 um 2,5 Punkte auf 68,1. Bei Befragten mit Migrationshintergrund erhöhte sich der Index moderater um 1,3 auf 70,1 Punkte.