Zwischen Aufklärung, Fiktion und Unterhaltung – Welche "Wahrheit" zeigen politische Filme? (Themenschwerpunkt Antifaschismus) (Veranstaltung im Rahmen des Hattinger Mediensommers; mit Kinderprogramm)

In diesem Seminar setzen wir uns mit Spiel- und Dokumentarfilmen und ihren politischen Wirkungen auseinander. Die Filme sind das Material für unsere politischen Seminardiskussionen und für die Entwicklung von Medienkompetenz. 2026 lautet der Themenschwerpunkt "Antifaschismus".
„Alerta, Alerta, Antifascista!“ Den alten Schlachtruf der Gegner des italienischen Faschisten Mussolinis rufen heute noch Antifaschist*innen auf Demonstrationen gegen die AfD. Aber was genau ist eigentlich Antifaschismus? Wer versucht mit welchen Mitteln wen aufzuhalten? Wie weit darf Antifaschismus gehen und wie wirkungsvoll ist er?
Über den italienischen Partisanenkampf, dem Widerstand im deutschen Nationalsozialismus bis zur Antifa-Bewegung der 1990er-Jahre untersuchen wir im Seminar gemeinsam, wie Antifaschismus früher und heute filmisch dargestellt und gesellschaftlich diskutiert wird. Dabei entwickeln wir eigene Positionen und einen Blick auf aktuelle und vergangene Bewegungen.

Sonstiges

Bürozeiten Nicole Sommer:

Mo-Do 08:00 - 13:45 h
Fr 08:00 - 13:15 h


Kosten für Kinderbetreuung: pro Kind 105,- Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung)


Teilnehmende, die nicht Mitglied in einer DGB Gewerkschaft sind, zahlen für dieses Seminar 410,00 Euro
Referent_innenprofil

Karlheinz Grieger (Dipl. Päd., Diplom Sozialarbeiter); Fabian Grieger (Politikwissenschaftler, Journalist)

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort

Hattingen
Angebotscode:
PIF / 326713228
Kostenbeteiligung:
235,00 €
Ermäßigte Gebühr:
117,50 €
Diese Preise gelten für DGB Mitglieder
Veranstaltungsort:
Kinderbetreuung:
ja
Preise gelten inkl. Unterkunft und Verpflegung