"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!" - Lebensmittel zwischen Marktlogik und Menschenrecht (mit Exkursion)

733 Millionen hungernde Menschen weltweit und kein Ende in Sicht. Die Ursachen dafür werden meistens sehr verkürzt wiedergegeben. In diesem Seminar versuchen wir Zusammenhänge zu verstehen: Was haben aktuelle Marktentwicklungen mit den Lebensmittelpreisen und der Mangelernährung weltweit zu tun? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Entwicklungen in Europa und im globalen Süden? Ist Hunger ein Problem der Verteilung? Wem gehören Land, Wasser und Saatgut und wer ernährt die Menschheit eigentlich?
Ebenso diskutieren wir, welche Alternativen zur kapitalistischen Lebensmittelproduktion weltweit entwickelt werden. Welche Forderungen stellen eigentlich Landarbeiter*innen und Kleinbäuer*innen? Können wir im Einklang mit Arbeitsrechten, Gesundheitsschutz und der Natur produzieren und gleichzeitig die wachsende Weltbevölkerung ernähren?

Sonstiges
Teilnehmende, die nicht Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft sind, zahlen für dieses Seminar 410,00 Euro
Referent_innenprofil

Sonja Gündüz (Regionalwissenschaftlerin für Lateinamerika); N.N.

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort

Hattingen
Angebotscode:
REZ / 326603236
Kostenbeteiligung:
235,00 €
Ermäßigte Gebühr:
117,50 €
Diese Preise gelten für DGB-Mitglieder
Veranstaltungsort:
Preise gelten inkl. Unterkunft und Verpflegung