Individualarbeitsrecht 3 Basiswissen: Besondere Beschäftigungsformen, Teilzeit, Befristung, Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeit
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz gibt Arbeitgebern viel Spielraum, den Arbeitseinsatz zulasten der Kolleg*innen zu flexibilisieren. Die Ansprüche der Beschäftigten werden hingegen oft umgangen. In vielen Fällen können die Kolleg*innen ihre Ansprüche auf Teilzeit und Beschäftigung nach der Elternzeit oder nach der Pflegezeit nur eingeschränkt realisieren. In diesem Seminar klären wir die wichtigsten Fragen zum Teilzeit- und Befristungsgesetz, zur Elternzeit und Pflegezeit sowie zu Mutterschutzfristen und Beschäftigungsverboten. Damit könnt ihr im Betriebsrat aktiv werden und die Beschäftigten unterstützen.
- Befristung von Arbeitsverhältnissen
- Ansprüche auf Teilzeitbeschäftigung
- Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeit
- Aktuelle Rechtsprechung
Nach dem Seminar agiert ihr auf dem neuesten rechtlichen Stand: Ihr wisst, wann Befristungen rechtswidrig sind. Ihr seid mit den Rechten von Teilzeitbeschäftigten vertraut. Ihr habt Rechtssicherheit bei Fragen zum Mutterschutz, zur Elternzeit und zur Pflegezeit gewonnen und einen Überblick aus der aktuellen Rechtsprechung gewonnen.
Besuch beim Arbeitsgericht
Das Seminar wird von ausgewählten Fachanwält*innen für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsexpert*innen geleitet.
Individualarbeitsrecht 1
Einstieg in das Individualarbeitsrecht: Inhalt und Begründung von Arbeitsverhältnissen
Individualarbeitsrecht 2
Basiswissen: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung und Aufhebungsvertrag
Individualarbeitsrecht für Betriebsräte – Fresh-Up
Arbeitsrechtswissen erneuern und auffrischen
Neueste Tendenzen im Arbeitsrecht
Auf aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen reagieren
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX§ 54 Abs. 1 BPersVGTeilnehmer_innenkreis- Personalräte
- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung