Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Risiken erkennen, Gesundheit schützen: Die Gefährdungsbeurteilung als Schlüssel zur Prävention

Risiken und Gefahren lauern auch am Arbeitsplatz – oft sichtbar, manchmal verborgen. Die Gefährdungsbeurteilung macht versteckte Gefahren sichtbar und dient als Grundlage für den Arbeitgeber und den Betriebsrat, wirksame Maßnahmen zum Gesundheitsschutz umzusetzen. Der Betriebsrat bestimmt mit, wie im Betrieb die Gefährdungsanalyse zielgerichtet und effektiv durchgeführt wird und wirkt bei der Auswahl präventiver Schutzmaßnahmen mit. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!

In diesem Seminar lernst du den Prozess der Gefährdungsbeurteilung praktisch kennen. Du erfährst, was bei der Durchführung zu beachten ist und welche rechtlichen Besonderheiten es gibt. Du lernst, wie ihr als Betriebsrat auch in schwierigen Situationen den Prozess anstoßen und mitgestalten könnt. Außerdem erarbeiten wir, wie du dich effektiv in den Arbeitsschutzausschuss einbringen kannst.

Nutze deine Möglichkeiten als Betriebsrat, um sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für deine Kolleg*innen zu schaffen!

Inhalt in Stichworten
  • Die Gefährdungsbeurteilung in der Praxis: Vorgehensweise und Besonderheiten
  • Vorbereitung und Durchführung von Unterweisungen
  • Aufbau und Inhalt von Betriebsanweisungen
  • Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses
  • Inhalte einer Betriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Euer Nutzen

In diesem Seminar lernst du:
. wie du als Betriebsrat deinen Beitrag zur Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen praktisch leisten kannst.
. was du als Betriebsrat bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung rechtlich beachten musst und wie ihr den Prozess erfolgreich mitgestalten könnt.
. wie ein Arbeitsschutzausschuss organisiert ist und wie du dich als Betriebsrat effektiv mit einbringst.
. wie du mit den innerbetrieblichen Akteur*innen im Arbeits- und Gesundheitsschutz kooperieren kannst.

Referent_innenprofil

Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierter Praxiserfahrung und spezialisiertem Wissen. Bei rechtlichen Fragen unterstützen dich erfahrene Fachanwält*innen. Didaktisch geschulte Teamende begleiten das Seminar praxisnah.

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort
-
Regensburg
Angebotscode:
ASG2 / 325473050
Teilnahmegebühr:
1390,00 €
Veranstaltungsort:
Unterkunft und Verpflegung:
969,30 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
-
Hattingen
Angebotscode:
ASG2 / 325473060
Teilnahmegebühr:
1390,00 €
Veranstaltungsort:
Unterkunft und Verpflegung:
806,80 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
Empfohlene Vorkenntnisse

 

 

  • Immer für euch ansprechbar

    Cornelia Danigel

    Bildungsreferentin
  • Infos & Anmeldung

    Franziska Naß

    Bildungsreferentin
  • Fakten im Überblick

    Schulungs-Anspruch
    § 37 Abs. 6 BetrVG
    § 54 Abs. 1 BPersVG
    Teilnehmer_innenkreis
    • Betriebsratsmitglieder
    • Personalratsmitglieder