Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Die Gefährdungsbeurteilung umsetzen
Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiger Prozess im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Mit ihr werden Gefährdungen analysiert und darauf aufbauend wirksame Schutzmaßnahmen entwickelt. Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung sind auch wichtig, wenn es darum geht, Unterweisungen zu gestalten oder Betriebsanweisungen zu erstellen. In diesem Seminar erfahrt ihr, was bei der praktischen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung zu beachten ist und welches die wichtigsten Bestandteile sind. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir auf, wie ihr euch in den Arbeitsschutzausschuss einbringen könnt und Arbeitsschutzprojekte mithilfe eurer Mitbestimmungs- und Initiativrechte auf den Weg bringt. Die geltenden Gesetze und Verordnungen bieten euch eine gute Grundlage, für gute und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen zu sorgen.
- Gefährdungsbeurteilung in der Praxis: Vorgehensweise und wichtige Schritte
- Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses
- Vorbereitung und Durchführung von Unterweisungen
- Aufbau und Inhalte von Betriebsanweisungen
- Inhalte einer Betriebsvereinbarung
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Nach dem Seminar wisst ihr, was der Betriebsrat bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Arbeits- und Gesundheitsschutz rechtlich beachten muss. Ihr seid mit euren Gestaltungsmöglichkeiten vertraut, könnt im Arbeitsschutzausschuss erfolgreich mitarbeiten und mit anderen Akteur*innen im Arbeits- und Gesundheitsschutz kooperieren.
Das Seminar wird von ausgewiesenen Expert*innen aus der betrieblichen Praxis geleitet.
Arbeits- und Gesundheitsschutz 1
Die wichtigsten Grundlagen kennenlernen
Arbeits- und Gesundheitsschutz 1
Die wichtigsten Grundlagen kennenlernen
Arbeits- und Gesundheitsschutz 3
Arbeitssysteme sicher und gesundheitsgerecht gestalten
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 54 Abs. 1 BPersVGTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
- Personalratsmitglieder