
Digitale Winterwerkstatt 2020
„Mit Investitionen Zukunft gestalten – Demokratie erhalten“
Datum: 11.12. – 12.12.2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das waren aufregende zwei Tage! Wir freuen uns, über die vielen Debatten und Denkanstöße, die wir bei der Digitalen Winterwerkstatt erhalten haben.
Zum Nachlesen findet Ihr nachfolgend die Präsentationen und weiterführende Materialien.
Bleibt gesund!
Ablaufplan
Freitag, 11.12.2020
14:00 Uhr Einwahl und Ankommen
15:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Claudia Meyer (DGB Bildungswerk BUND) und Thomas Fischer (DGB BVV)
15:15 Uhr Digitale Gesprächsrunde „Mit Investitionen Zukunft gestalten – Demokratie erhalten"
Gesprächsteilnehmer_innen: Thomas Fischer (Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik, DGB BVV), Florian Moritz (Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik, DGB BVV), Julia Friedrich (Geschäftsführerin, DGB Baden-Württemberg), Julia Langhammer (Abteilungsleiterin Öffentlicher Dienst, Beamte und Wirtschaftspolitik Thüringen, DGB Hessen-Thüringen)
16:30 Uhr Pause
17:30 Uhr Online-Sessions
- Investitionen in der Krise für eine zukunftsfähige Wirtschaft und für eine solidarische und geschlechtergerechte Gesellschaft
Durch die Corona-Stabilisierungsmaßnahmen wurde die „Schwarze Null“ vorrübergehend aufgegeben und die Schuldenbremse ausgesetzt. Es braucht jedoch ein langfristig angelegtes Investitionsprogramm, um die vielen Problemfelder strukturiert anzugehen. Welche Maßnahmen hierzu beitragen können, darüber wollen wir sprechen und mit Euch in den Austausch über eure geplanten Aktionen und Handlungsstrategien kommen.
Referent: Florian Moritz (DGB BVV)
Präsentation: Investitionen in der Krise (PDF), Florian Moritz
- Soziale Gestaltung des Strukturwandels durch Klimaschutz, Digitalisierung und Globalisierung
Wir sind in einer tiefgreifenden Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft: Ob Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung, der Strukturwandel ist massiv und betrifft alle Regionen, alle Brachen, alle Gewerkschaften. Schon heute werden in vielen Politikfeldern die Weichen gestellt, wohin die Reise gehen soll. Wir wollen mit Euch diskutieren, was wir tun können um diesen Strukturwandel gemeinsam sozial zu gestalten.
Referenten: Jan Philipp Rohde (DGB BVV) und Andrea Arcais (DGB NRW)
Präsentation: Strukturwandel gerecht gestalten (PDF), Jan Philipp Rohde
Weitere Materialien: DGB Magazin "Stark im Wandel"
- Aktive Arbeitsmarktpolitik und Weiterbildung ausbauen
Die Corona-Pandemie ist 2020 zum Testfall für die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden.Instrumente wie das Kurzarbeiter_innengeld haben sich bewährt, doch die Krise offenbart auch dramatische Lücken. Warum ist das so und welche Maßnahmen braucht es jetzt, um gute und existenzsicherende Arbeit zu erreichen? Das wollen wir gemeinsam mit euch diskutieren.
Referent: Johannes Jakob (DGB BVV)
Mit dem Beschäftigungssicherungsgesetz hat der Gesetzgeber nun die Kurzarbeit auch in 2021 verlängert. Gleichzeitig wurden die Möglichkeiten der Weiterbildung bei Kurzarbeit verbessert. In den frisch aktualisierten DGB-Ratgeber zu beiden Themen findet ihr die wesentlichen Informationen, die auch im Winterwerkstatt-Workshop zur aktiven Arbeitsmarktpolitik dargestellt und diskutiert wurden.
Hier geht es zum aktualisierten DGB-Info zum Arbeit-von-morgen-Gesetz
Hier geht es zum aktualisierten DGB-Info zu den neuen Regelungen bei Kurzarbeit
- Zukunftsinvestition Ausbildung: Realität und gewerkschaftliche Forderungen anhand des Ausbildungsreports der DGB-Jugend
Rund eine halbe Million junger Menschen startete im Jahr 2020 im dualen Ausbildungssystem in ihr Arbeitsleben. Daneben etablierte sich das duale Studium als hybrides Studienformat an der Schnittstelle von Betrieben und den Hochschulen.
Mit dem Ausbildungsreport gibt die DGB-Jugend diesen jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen in der beruflichen Ausbildung. Wir wollen gemeinsam mit DGB-Jugend-Ausbildungsexperte Daniel Gimpel einen Blick auf den Ausbildungsreport 2020 mit dem Schwerpunkt "Mobilität und Wohnen" werfen und uns die aktuellen Probleme der dualen Berufsausbildung ansehen. Wo müssen wir vor allem in Zeiten der Krise verstärkt in eingreifen? Wo bedarf es mehr Investitionen um die Berufliche Bildung zu stärken?
Referent: Daniel Gimpel (DGB BVV)
19:00 Uhr Ende der Online-Session
20:00 Uhr Ausklang in der digitalen Kneipe
Samstag, 12.12.2020
10:00 Uhr Online-Sessions
- Sozialversicherung stärken (starker Sozialstaat)
Die Krise zeigt wie notwendig starke Sozialversicherungen sind. Für die gute medizinische Versorgung und die finanzielle Sicherung bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder im Alter. Dies System muss weiter gestärkt und mehr Menschen einbezogen werden. Was sie leisten was zu verbessern ist, soll in dem Workshop erarbeitet werden.
Referent: Ingo Schäfer (DGB BVV)
Präsentation: Sozialversicherungen stärken, Ingo Schäfer
- Bildungspolitik neu ausrichten
Deutlich zeigt die Corona-Krise die Defizite von Kitas und Schulen. Mangelnde Ausstattung, fehlendes Personal, fehlende Konzepte, um soziale Benachteiligung auszugleichen. Neben dieser Mängel stehen Kitas und Schulen vor der Herausforderung, ihre Bildungs- und Betreuungsangebote auszubauen und qualitativ zu verbessern. Welche Maßnahmen dafür vom Bund beschlossen worden sind und wie diese vor Ort umgesetzt werden können, soll diskutiert werden.
Referentin: Jeanette Klauza (DGB BVV)
Präsentation: Bildungspolitik neu ausrichten (PDF), Jeanette Klauza
- Demokratische Struktur stärken
Unsere demokratische Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie zeigt wie unter einem Brennglas, welche Probleme und Konflikte sich immer weiter zuspitzen. Es scheint so, als würden antidemokratische Strömungen in der Öffentlichkeit und am Arbeitsplatz immer präsenter. Doch entspricht dieser Blick der Realität? Wie steht es gegenwärtig um unsere Demokratie? Was für Investitionen sind nötig, um sie langfristig zu stärken? Welche Rolle spielen Gewerkschaften dabei? Diese Fragen wollen wir im Workshop gemeinsam mit Euch diskutieren.
Referent: Christoph Hoeft (DGB BVV)
Präsentation: Demokratische Struktur stärken, Christoph Hoeft
- Schon mal was gehört von „geschlechtergerechten Investitionen“?
Wir zeigen, wie geschlechterungerechte Investitionen aufgedeckt und geschlechtergerechte Investitionen erreicht werden können. Wir möchten darüber reden, welche Investitionen bei den Teilnehmenden vor Ort konkret gebraucht werden und Ansätze liefern, wie diese umgesetzt werden können. Damit alle Investitionen Frauen und Männern gleichermaßen zu Gute kommen.
Referentinnen: Mareike Richter (DGB BVV) und Flora Antoniazzi (DGB BVV)
Präsentation: Schon mal was von geschlechtergerechten Investitionen gehört?, Mareike Richter und Flora Antoniazzi
11:30 Uhr Pause
13:00 Uhr Abschlusspanel „Was braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung von Investitionsvorhaben vor Ort?“
Gesprächsteilnehmer_innen: Frederik Moch (Abteilungsleiter Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik, DGB BVV), Susanne Uhl (Regionsgeschäftsführerin, DGB Schleswig-Holstein Nordwest), Heiko Glawe (Regionsgeschäftsführer, DGB Berlin), Mark Rosendahl (Regionsgeschäftsführer, DGB Emscher-Lippe)
14:00 Uhr Schlusswort