-
Online

Rechte Betriebsratslisten. Eine Gefahr für die Demokratie in der Arbeitswelt? (Online-Veranstaltung)

Rechte Betriebsratslisten. Eine Gefahr für die Demokratie in der Arbeitswelt? (Online-Veranstaltung)
Eine Veranstaltung der Projekte VAU und DIAS für Politisch Interessierte aus Gewerkschaften und Betrieben

Bei der Betriebsratswahl 2018 versuchte die extrem rechte Kampagne „Werde Betriebsrat“ bundesweit „alternative“ Betriebsratslisten zu initiieren. Trotz einiger öffentlicher Aufmerksamkeit war ihr Erfolg gering. Dennoch haben es in einigen Großbetrieben extrem rechte Listen geschafft, in die Betriebsräte einzuziehen. Vorbild ist dabei die im Daimler-Werk Untertürkheim gegründete und von einem rechten Netzwerk unterstützte Gruppe „Zentrum Automobil“.
In dieser Online-Veranstaltung werden wir dieser Entwicklung auf den Grund gehen: Welches strategische Interesse hat die extreme Rechte an Arbeitnehmer_innen und warum geraten dabei Betriebe in ihren Fokus? Nach einem einführenden Vortrag von Mark Haarfeldt (DGB Bildungswerk BUND, Projekt DIAS – Demokratie in der Arbeitswelt stärken) schauen wir uns die betriebliche Ebene am Beispiel des Daimler-Werkes Untertürkheim genauer an. Gemeinsam mit dem Vertrauensmann und Betriebsrat Volker Wohlfarth und Antonio Potenza von der IG Metall Stuttgart fragen wir, wie sich „Zentrum Automobil“ im Betrieb verhält: Was ist ihre Strategie und wie kann eine demokratische, solidarische Antwort der DGB-Gewerkschaften auf rechte Betriebsratslisten aussehen?
Unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Gewerkschaftsbund.
Beginn 15:30, Ende 17:00 Uhr.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Teilnehmende nach Bestätigung der Anmeldung.

Orbis-ID
18130958
Angebotsnummer
2020/VAU
Angebotscode
VAU

Infos & Anmeldung

Ellinor Gaupp

Bildungsreferentin

Immer für euch ansprechbar

Kai Venohr

Bildungsreferent
Buchungsstatus
Falsch
Sonstiges
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden auf eine Warteliste übernommen.
Wir planen eine Wiederholung der Veranstaltung 2021.
Online
Kinderbetreuung
nein