„Zukunft der Arbeit weltweit: Wirtschaften in den ökologischen Grenzen, aber wie?“
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Wie soll ich die Entwicklung der Wirtschaft beeinflussen können? Wenn ökologische Ressourcen endlich sind, wie könnte es denn danach weitergehen? Gibt es Alternati-ven zu Wohlstand durch Wachstum?
Die derzeitige Wirtschaftsideologie (oder -ordnung) stößt immer sichtbarer an ihre Grenzen. Dieses Seminar lädt dazu ein, sich darüber Gedanken zu machen, was Nachhaltigkeit sein kann. Sowohl ökologische, als auch soziale Konsequenzen einer Konsum- und Leistungsorientierung werden spürbar. Sie belasten unsere Umwelt und die physische und psychische Gesundheit der Menschen.
Wir schauen uns einige alternative Ansätze an, wie Menschen in Zukunft arbeiten können und müssen und wer die Verantwortung globaler Krisen trägt. Ziel unserer Diskussionen ist es, sich mit konkreten Handlungsmöglichkeiten vertraut zu machen, um selbst wirksam für einen Wandel der Gesellschaft und ihrer Arbeitswelt eintreten zu können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts Globales Lernen für Arbeitnehmende statt.
Es wird gefördert von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Elisabeth Zschache, Sven-David Pfau
- Politisch Interessierte