Wirtschaftskrise, Rechtsruck, Corona - wie geht es weiter in Brasilien?
Brasilien war im vergangenen Jahrzehnt der Aufsteiger aus dem globalen Süden: Erfolgreiche Sozialprogramme und wirtschaftliches Wachstum unter den mitte-links Regierungen von Lula da Silva und Dilma Rousseff führten zur Verringerung von Armut und dem Aufstieg nationaler Unternehmen zu internationalen Champions. Die WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 sollten Schaufenster dieses Aufstiegs sein. Doch eine tiefe Wirtschaftskrise seit 2014, die umstrittene Amtsenthebung der Präsidentin Dilma Rousseff sowie zahlreiche Korruptionsskandale, ermöglichten den Sieg des ultrarechten Ex-Militär und Abgeordneten Jair Bolsonaro 2018 bei den Präsidentschaftswahlen. Ob Wirtschaftspolitik, Umweltzerstörung oder die Corona-Pandemie, seine Politik spaltet das Land weiter.
Welche strukturellen Probleme in Politik und Wirtschaft hat das Land? Welche Sozialen Folgen hat die Pandemie für die Bevölkerung und die Gesellschaft? Wie positionieren sich die Gewerkschaften und welche Handlungsspielräume haben sie?
Niklaas Hofmann, Mario Schenk
- Politisch Interessierte