Neue Kolleg*innen für den Betriebsrat gewinnen – so geht’s
Die Betriebsratswahl 2026 steht an – und dafür braucht es dich und deine Kolleg*innen! Eine starke Interessenvertretung im Betrieb kommt nicht von allein. Sie entsteht, wenn Menschen wie du Verantwortung übernehmen, sich einmischen und dafür sorgen, dass gute Arbeit nicht vom Wohlwollen der Chefetage abhängt. Doch damit das klappt, muss der Betriebsrat gut aufgestellt sein – mit einem Team, das breit aufgestellt ist, unterschiedliche Erfahrungen mitbringt und entschlossen für die Interessen der Beschäftigten eintritt.
Also: Wer könnte mitmachen? Wer wäre eine gute Verstärkung für den Betriebsrat? Und wie kannst du Kolleg*innen davon überzeugen, sich aufstellen zu lassen?
Konkrete Tipps, wie du neue Mitstreiter*innen für die Betriebsratswahl 2026 gewinnst:
1. Persönlich ansprechen: „Das ist doch genau dein Thema!“
Die meisten Betriebsratsmitglieder sind nicht von selbst auf die Idee gekommen, sich zur Wahl aufstellen zu lassen – sie wurden gefragt. Und genau das ist deine Aufgabe: Sprich Kolleg*innen direkt an!
- Schau, wer sich ohnehin schon einsetzt. Gibt es jemanden, der regelmäßig für bessere Arbeitsbedingungen argumentiert? Wer sich über ungerechte Entscheidungen ärgert oder Kolleg*innen hilft?
- Knüpfe an konkrete Erfahrungen an. „Du hast doch gute Ideen zur Schichtplanung– im Betriebsrat kannst du sie für alle einbringen.“ oder „Du kennst unseren Bereich richtig gut – so jemand wird im Betriebsrat gebraucht,“
- Lade Interessierte zu einer offenen Betriebsratssitzung oder einem Info-Treffen ein. Viele haben Respekt vor dem Amt, weil sie nicht genau wissen, was auf sie zukommt. Je konkreter sie sich die Arbeit vorstellen können, desto eher trauen sie sich den Schritt zu.
2. Zeig, warum der Betriebsrat wichtig ist – und was ohne ihn passieren würde
Betriebsratsarbeit ist kein Selbstzweck. Ohne engagierte Kolleg*innen gibt es kein Mitspracherecht bei Arbeitszeiten, Löhnen, Arbeitsbedingungen oder Umstrukturierungen. Das ist der Punkt, den du in Gesprächen herausstellen solltest:
- „Hast du mitbekommen, dass die Geschäftsführung X durchsetzen wollte – und wir das verhindert haben?“
- „Ohne Betriebsrat hätten wir heute keine Tarifverträge / keine Regelungen zur Arbeitszeit / keine sicheren Arbeitsplätze.“
- „Im Betriebsrat zu sein, bedeutet nicht nur, Probleme zu lösen, sondern auch, Verbesserungen durchzusetzen!“
Gleichzeitig ist es wichtig, zu vermitteln: „Du bist im Betriebsrat nicht allein!“ Niemand muss sofort alles wissen oder jede Regel auswendig kennen. Unterstützung gibt es durch Schulungen, erfahrene Kolleg*innen und nicht zuletzt durch den gesetzlichen Schutz für Betriebsratsmitglieder.
3. Ein Betriebsrat braucht Vielfalt – wer fehlt noch?
Ein Betriebsrat kann nur dann wirklich stark auftreten, wenn er die gesamte Belegschaft gut abbildet. Schaut euch also im Gremium um:
- Sind alle Abteilungen vertreten? Oft fehlen Kolleg*innen aus der Produktion, der Verwaltung oder aus bestimmten Schichten.
- Gibt es eine gute Mischung aus Jüngeren und Erfahrenen? Wer gerade erst im Betrieb angefangen hat, bringt neue Perspektiven ein, wer lange dabei ist, kennt Abläufe und Hintergründe.
- Ist die Geschlechterverteilung ausgewogen? In vielen Betrieben dominieren immer noch Männer die Gremien – das muss nicht so bleiben.
- Wer hat bisher noch nie an Mitbestimmung gedacht? Manchmal muss man Menschen einfach einen kleinen Schubs geben.
4. Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen – jetzt loslegen!
Betriebsrat sein heißt: Gestalten statt zuschauen. Es geht darum, aktiv für gerechte Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und ein respektvolles Miteinander zu sorgen. Und das geht nur mit einem starken Team!
- Sprich mit Kolleg*innen – frag sie direkt!
- Zeig, was der Betriebsrat bewirken kann.
- Such gezielt nach Menschen, die das Gremium bereichern.
Die Wahl 2026 ist eine Chance, die Weichen für die Zukunft zu stellen – für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Mitbestimmung und einen Betrieb, in dem die Menschen im Mittelpunkt stehen.
Mach mit – und gewinne Andere für den Betriebsrat!
Du willst mehr wissen oder eine Schulung besuchen? Dann melde dich bei uns!
Seminartipps:
Generationswechsel im Betriebsrat sichern!
Euer Betriebsrat braucht frischen Wind, aber das Wissen der Erfahrenen soll nicht verloren gehen? In unserem Seminar lernt ihr, wie ihr den Wissenstransfer organisiert, neue Kolleg*innen einbindet und euer Gremium zukunftsfest macht.
10.09. - 12.09.2025 | DGB Tagungszentrum Hattingen
Jetzt anmelden
Betriebsratswahl 2026 erfolgreich vorbereiten!
Du willst die Betriebsratswahl 2026 professionell organisieren? In diesem Seminar bekommst du das nötige Know-how, um als Wahlvorstand das einfache und normale Wahlverfahren sicher durchzuführen. Von der Planung und Wählerliste bis hin zu Fristen, Kandidat*innenfindung und rechtlichen Grundlagen – hier lernst du alles, um eine starke Interessenvertretung aufzustellen!
Ab September 2025 viele Termine bundesweit – u.a. Hamburg, Hattingen, Stuttgart, Berlin, Nürnberg, Köln, Frankfurt
Jetzt anmelden:
Normales Wahlverfahren (ab 101 Beschäftigte) | Vereinfachtes Wahlverfahren (bis 100/200 Beschäftigte)