Online-Handel, Krankhaus oder Fabrik: Aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe in unsicheren Zeiten (mit Exkursion)
Jedes Jahr wird in Deutschland im Schnitt 260 mal gestreikt, 900.000 Menschen nehmen daran teil. Die Motive der Streikenden sind dabei vielfältig: Kämpfe um einen Tarifvertrag im Online-Handel, die Verteidigung von Arbeitsplätzen in der Automobil- und Stahlindustrie oder die Auseinandersetzungen um mehr Personal in Krankenhäusern und Kitas, um nur wenige zu nennen. Die DGB-Gewerkschaften gehen bei diesen Streiks neue Wege, die auf eine bessere Einbindung der Mitglieder abzielt. Auf der anderen Seite finden sich Versuche der Arbeitgeber*innen, Streikbewegungen zu unterdrücken und am Recht auf Mitbestimmung zu rütteln. In diesem Bildungsurlaub lernen wir aktuelle Arbeitskämpfe kennen und gehen der Frage nach: Was waren und sind Gründe für Erfolge und Misserfolge bei Streiks? Wie werden Arbeitskämpfe wirkungsvoll? Und: Welche Rolle spielen Streiks im aktuellen politischen Klima?
Mo-Do 08:00 - 13:45 h
Fr 08:00 - 13:15 h
Teilnehmende, die nicht Mitglied in einer DGB Gewerkschaft sind, zahlen für dieses Seminar 410,00 Euro
Dr. Mark Haarfeldt (Bildungsreferent), Hans-Christian Stephan (Bildungsreferent)
Infos & Anmeldung
Immer für euch ansprechbar
-
Fakten im Überblick
Teilnehmer_innenkreis- Politisch Interessierte