Nationalismus und Rechtsextremismus in Europa - Das Ende der Solidarität?
Die EU-Wahlen 2024 bedeuteten einen Anstieg politischer Macht von Parteien, die als rechtsextremistisch und rechtspopulistisch eingestuft werden. Diese wollen nicht nur die EU umwandeln oder gar auflösen, sondern sehen die Zukunft Europas in einzelnen Nationalstaaten, die nur ihre eigenen Interessen verfolgen. Im EU-Parlament wirken sie mit ihrem politischen Profil immer stärker auf die EU-Politik ein. Welche Auswirkungen haben nationalistische und autoritäre Ideen auf den europäischen Gedanken? Was sind ihre Gemeinsamkeiten und wo liegen unüberbrückbare Unterschiede?
Was gibt es noch an weiteren antisemitischen, rassistischen und islamfeindlichen Organisationen und Gruppierungen in Europa und Deutschland? Welche Wirkungsmacht und Ausdrucksformen haben sie und wie können wir ihnen entgegentreten? Das werden wir im Seminar genauer betrachten und gemeinsam diskutieren.
Mo-Do 08:00 - 13:45 h
Fr 08:00 - 13:15 h
Teilnehmende, die nicht Mitglied in einer DGB Gewerkschaft sind, zahlen für dieses Seminar 390,00 Euro
Carolin Hesidenz (Politische Bildnerin), Nadja Kaiser (M.A. Politische Wissenschaften)
Infos & Anmeldung
Immer für euch ansprechbar
-
Fakten im Überblick
Teilnehmer_innenkreis- Politisch Interessierte