Globalisierung am Limit! Gemeinsam für Menschenrechte im globalen Wirtschaftssystem (mit Exkursion)

Wenn Unternehmensprofite mehr als der Schutz der Menschenrechte und des Planeten zählen, erfahren Menschen Gewalt. Diese strukturelle wirtschaftliche Gewalt ist zentraler Bestandteil unseres Wirtschaftssystems. Innerhalb weniger Jahrzehnte ist die ökonomische und politische Globalisierung rasant vorangeschritten. Internationale Abkommen und Institutionen sorgen für die Durchsetzung von Freihandel und es sind komplexe globale Lieferketten entstanden. Die Durchsetzungsmöglichkeiten von Menschenrechten, darunter Arbeitsrechte und -schutz, sowie der nachhaltige Umgang mit der Natur hinken hinterher. Im Seminar beschäftigen wir uns mit rechtlichen Lösungsansätzen, wie zum Beispiel dem deutschen Lieferkettengesetz, das erstmals Unternehmen für die Einhaltung von Menschenrechten bei Zuliefererbetrieben rechtlich verpflichtet. Außerdem lernen wir betriebliche, gewerkschaftliche und zivilgesellschaftliche Initiativen und Kämpfe zur Durchsetzung weltweit kennen. Gemeinsam erarbeiten wir deren Erfolge und Grenzen. Wir diskutieren im Austausch mit diesen Initiativen, wie wir uns in unserem direkten Umfeld für Menschenrechte und ökologische Nachhaltigkeit entlang der globalen Lieferketten einsetzen können.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts Gute Arbeit weltweit statt. Es wird gefördert von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Sonstiges
Teilnehmende, die nicht Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft sind, zahlen für dieses Seminar 410,00 Euro
Referent_innenprofil

Sonja Gündüz (Regionalwissenschaftlerin für Lateinamerika); Sven-David Pfau (Sozioökonom)

Alle Termine für dieses Seminar
Zur Zeit sind keine Termine buchbar.