Gefordert im Beruf, genervt im Alltag, gedrängt zur Selbstoptimierung: Wie wir im Laufrad der Wettbewerbsgesellschaft straucheln.

Wir alle kennen das Gefühl: Ein Termin folgt dem nächsten und es ist keine Zeit, zwischendurch einmal Luft zu holen. Im Job und im Alltag entsteht dadurch häufig Zeitdruck, gefolgt von Stress. Erkrankungen, die auf permanenten Stress zurückzuführen sind, werden häufig als individuelles Problem angesehen, das durch ein besseres Zeitmanagement zu lösen sei. Aber sind wir selbst schuld an unserem Berufs- und Alltagsstress oder zwingen uns auch die wirtschaftlichen Verhältnisse, in denen wir leben und arbeiten, dieses Problem auf? Dieser Frage wollen wir uns zentral widmen und thematisieren, inwieweit und wodurch sich Arbeits- und Lebenswelt gewandelt haben und welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. An welchen Stellschrauben können wir drehen, um die Zukunft in unserem Sinne zu gestalten?

Sonstiges
Teilnehmende, die nicht Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft sind, zahlen für dieses Seminar 390,00 Euro
Referent_innenprofil

Daniel Brandhoff (M.A. Deutsche Sprache und Literatur, Europ. Ethnologie, Soziologie); Sarah Lillemeier (Bildungsreferentin)

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort

Hattingen
Angebotscode:
BUN / 326603231
Kostenbeteiligung:
215,00 €
Ermäßigte Gebühr:
107,50 €
Diese Preise gelten für DGB-Mitglieder
Veranstaltungsort:
Preise gelten inkl. Unterkunft und Verpflegung