Fußball im Fokus der Weltöffentlichkeit. Die gesellschaftspolitische Dimension internationaler Fußballturniere (mit Exkursion)

Die Männer-Weltmeisterschaft 2026 findet in den USA, Kanada und Mexiko statt. Erstmals mit 48 Mannschaften. FIFA-Präsident Gianni Infantino verspricht ein „unvergessenes“ Turnier ohne Sorgen für Fans und Spieler. Doch die Realität sieht anders aus: Unter seiner Führung dominieren Kommerzialisierung, Machtkonzentration, Korruption und gleichzeitig glitzernde Inszenierungen nach außen. Offenbar sind diese Faktoren wichtiger als soziale Verantwortung und demokratische Werte. Zudem stellen restriktive Einreisebestimmungen und politische Repression in den USA die Frage, ob die WM tatsächlich so „unvergessen“ wird, wie die FIFA behauptet. Die Weltmeisterschaft bietet Anlass, um aus historischer Perspektive aktuelle gesellschaftspolitische Debatten rund um den internationalen Fußball kritisch zu beleuchten.

Sonstiges
Bürozeiten Nicole Sommer:

Mo-Do 08:00 - 13:45 h
Fr 08:00 - 13:15 h

Teilnehmende, die nicht Mitglied in einer DGB Gewerkschaft sind, zahlen für dieses Seminar 410,00 Euro

Referent_innenprofil

Anna Müller (Juristin); Michael Trube (Politikwissenschaftler)

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort

Hattingen
Angebotscode:
FUS2 / 326713216
Kostenbeteiligung:
235,00 €
Ermäßigte Gebühr:
117,50 €
Diese Preise gelten für DGB Mitglieder
Veranstaltungsort:
Preise gelten inkl. Unterkunft und Verpflegung