Die extreme Rechte bei den Betriebsratswahlen 2026 Vorstellung des Zusatzmoduls für Interessenvertretungen und betrieblich Aktive im Kontext von Wahlvorstandsschulungen

Vor den Betriebsratswahlen im kommenden Jahr befürchtet ihr rechte Agitationen in eurem Betrieb oder wollt eure Betriebsratswahl absichern gegen Störungen? Ihr seid unsicher, was ihr tun könnt gegen rechte Umtriebe und wo ihr neutral sein müsst als Gewerkschafter, Wahlvorständin oder Betriebsrat?

Dafür haben wir eine 90-minütige Schulung für Interessensvertretungen entwickelt, inklusive PowerPoint, ergänzenden Hinweisen für die Referierenden und Aufgabenstellungen sowie Material für kurze Gruppenarbeitsphasen.

In der online-Veranstaltung stellen wir dieses Zusatzmodul vor, damit ihr gut damit arbeiten könnt.

Inhalte des Moduls und der Veranstaltung:

Akteur*innen und Weltbilder der extremem Rechten im Betrieb
Erfahrungen der Teilnehmer*innen
(rechtliche) Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen und betrieblich Aktive

Die Veranstaltung richtet sich an Gewerkschaftssekretär*innen, Wahlvorstände, Betriebsräte und betrieblich Aktive, die gegen rechte Einflussnahme bei der Betriebsratswahl 2026 aktiv werden wollen.

Das Zusatzmodul für Interessenvertretungen und betrieblich Aktive im Kontext von Wahlvorstandsschulungen "Die extreme Rechte bei den Betriebsratswahlen 2026" wurde konzipiert und erstellt durch das DGB Bildungswerk e.V., Bereich Betriebsratsqualifizierung und Projekt VAU - Vernetzung, Aufklärung, Unterstützung. Gewerkschaftliche Bildung gegen rechte Einflussnahme in der Arbeitswelt.

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort

online
Angebotscode:
VAUBR / 325463659
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung ist kostenfrei