Der Krieg in der Ukraine - Gesellschaftliche Folgen und politische Debatten

Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ist ein Einschnitt. Politiker*innen und Medien sprechen von „Zeitenwende“ und markieren damit einen Zeitpunkt, ab dem vorher bestehende gesellschaftliche und politische Strukturen sowie Erklärungsmuster nicht mehr passen. Die Realität des Krieges, Tote, Flucht und Zerstörung lassen sich nicht länger verdrängen. Zugleich bringt der Krieg neue Krisen, die zusätzlich zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie die Menschen und Staaten belasten. Stichwort sind: Lieferketten, Energiekrise und Inflation.
Wir wollen im Seminar die Ereignisse seit 2022 auswerten und auf die momentane Situation schauen. Dabei geht es vor allem um gesellschaftspolitische Veränderungen, sozialpolitische Konfliktpotentiale aufgrund der veränderten ökonomischen Bedingungen sowie um den Medien-Diskurs zum Krieg in der Ukraine. Nicht zuletzt wollen wir diskutieren, welche (gewerkschafts-) politischen Positionen und Handlungsperspektiven wir in der aktuellen Lage sehen.

Sonstiges
Bürozeiten Nicole Sommer:

Mo-Do 08:00 - 13:45 h
Fr 08:00 - 13:15 h

Teilnehmende, die nicht Mitglied in einer DGB Gewerkschaft sind, zahlen für dieses Seminar 390,00 Euro
Referent_innenprofil

Peter Klös (Anthropologe);

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort

Hattingen
Angebotscode:
ZWU / 326713248
Kostenbeteiligung:
215,00 €
Ermäßigte Gebühr:
107,50 €
Diese Preise gelten für DGB Mitglieder
Veranstaltungsort:
Preise gelten inkl. Unterkunft und Verpflegung