Achtundsechziger - Wendekinder - Generation Z Generationserfahrungen und Debatten in Geschichte und Gegenwart
Während die "Baby-Boomer" ihren Ruhestand vorbereiten, die "Generation Y" angeblich den Arbeitsmarkt revolutioniert und die "Generation Z" schon in den Startlöchern steht, kommt es auch zu Konflikten zwischen den Generationen. Doch was ist überhaupt eine Generation? Inwiefern tragen historisch bedingte Erfahrungen dazu bei, dass Menschen sich einer bestimmten Generation zugehörig fühlen? Mit den „68ern“, den „Wendekindern“ und der „Generation Z“ behandeln wir drei Generation in Ost und West. Welche historischen Ereignisse prägten die Generationen in ihrer Jugend und jungen Erwachsenenalter? Wie werden Generationsdebatten geführt und was sind unsere eigenen Erfahrungen? Und wie beeinflussen Generationen die gegenwärtige politische Debatte und auch Zukunft?
Mo-Do 08:00 - 13:45 h
Fr 08:00 - 13:15 h
Teilnehmende, die nicht Mitglied in einer DGB Gewerkschaft sind, zahlen für dieses Seminar 390,00 Euro
Betty Pabst (Diplom im Fach „Freie Kunst“); Mathias Wiards ()
Infos & Anmeldung
Immer für euch ansprechbar
-
Fakten im Überblick
Teilnehmer_innenkreis- Politisch Interessierte