Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 1 Erforderliche Grundlagen für jedes Betriebsratsmitglied
Welche wirkungsvollen Informations- und Mitbestimmungsrechte stehen dem Betriebsrat zur Verfügung und wie geht er damit zielorientiert um? Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die für jedes Betriebsratsmitglied erforderlichen Grundkenntnisse. Die verschiedenen Beteiligungsrechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz und ihre Reichweite werden von unseren Fachanwält*innen für Arbeitsrecht praxisbezogen vermittelt. Ausgehend von typischen betrieblichen Problemen wird ein Handlungskonzept entwickelt mit dem Chancen und Risiken für die Beschäftigten erkannt, Ziele erarbeitet und das Arbeitsrecht als Instrument zur Interessenvertretung genutzt werden können. Eine permanente und qualifizierte Unterstützung durch unsere speziell ausgebildeten Teamer*innen ist Teil unseres Lernkonzeptes. Am Ende des Seminars erproben alle Teilnehmenden ihr Wissen im Rahmen eines zweitägigen Planspiels. Ihr seid dann der Betriebsrat der „Baden AG“, verständigt euch im Gremium über Ziele und Strategien, verhandelt mit dem Arbeitgeber und könnt – wenn ihr es für sinnvoll erachtet – Anträge beim Arbeitsgericht stellen.
- Rolle, Funktion und Arbeitsbedingungen des Betriebsrats
- Der ordentliche Beschluss: Grundlage des Betriebsratshandelns
- Rechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz und ihre unterschiedliche Bedeutung
- Mitbestimmung des Betriebsrats in „sozialen Angelegenheiten“ (§ 87 BetrVG)
- Einigungsstelle und weitere arbeitsrechtliche Verfahren
- Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§§ 99 - 101 BetrVG)
- Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen (§ 102 BetrVG)
- Mitbestimmung bei Qualifizierungsmaßnahmen (§§ 96 - 98 BetrVG)
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personalplanung (§ 92 BetrVG)
- Das Arbeitsgericht: Funktionsweise und Bedeutung für den Betriebsrat
Nach dem Seminar kennt ihr eure Rolle und eure Aufgaben als Betriebsratsmitglied. Die wichtigsten Rechte des Betriebsrats und die verschiedenen Felder der Mitbestimmung sind euch vertraut. Ihr könnt rechtssichere Kündigungswidersprüche und Zustimmungsverweigerungen formulieren.
Besuch beim Arbeitsgericht
Das Seminar wird von ausgewählten Fachanwält*innen für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsexpert*innen geleitet. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.
Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 2
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 3
Mitbestimmungsrechte strategisch und kreativ nutzen
Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 4 – Werkstatt der Betriebsratsarbeit
Lösungen zu akuten betrieblichen Fragestellungen erarbeiten
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§179 Abs. 4 Satz 2 SGB IXTeilnehmer_innenkreis- Ersatzmitglieder im Betriebsrat
- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen