Suchtprävention in der Arbeitswelt 3 Präventionsstrategien, rechtliche Grundlagen und Vereinbarungen zur Suchtprävention
Verbindliche Regelungen für den Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz haben einen entscheidenden Vorteil: Alle betrieblichen Akteur*innen wissen bei Auffälligkeiten mit Suchtbezug, was, wann und von wem zu tun ist. Diese Zuständigkeiten werden in der Regel in Betriebsvereinbarungen in Form von Stufenplänen verbindlich festgelegt.
Im 3. Teil eurer Ausbildung zur/m betrieblichen Suchtberater*in werden einzelne Betriebsvereinbarungen sowie Stufenpläne mit ihren wichtigsten Elementen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen dargestellt und Möglichkeiten zur Intervention am Arbeitsplatz exemplarisch entwickelt.
Dabei sind gesundheitsförderliche Strategien und die Anbindung des Themas an das Betriebliche Gesundheitsmanagement die Basis für eine erfolgreiche betriebliche Suchtprävention. Ein weiterer wichtiger Baustein ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit: Im Seminar werden daher verschiedene Aktionen, Projekte und Kampagnen vorgestellt und erprobt.
- Grundlagen und Qualitätsstandards der betrieblichen Suchtprävention
- Suchtprobleme aus rechtlicher Sicht
- Arbeitsunfälle unter Drogeneinfluss
- Betriebswirtschaftliche Betrachtungen
- Öffentlichkeitsarbeit: Aktionstage, Projekte, Programme u.a.
- Grundlagen einer Betriebsvereinbarung zum Thema Sucht
- Struktur eines Stufenplans
- Reflexion eigener Betriebs-/Dienstvereinbarungsentwürfe
- Grundlagen zum Projektmanagement
- Betriebliches Projekt innerhalb der Ausbildung
- Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
Ihr erfahrt die rechtlichen Grundlagen zu Suchtproblematiken am Arbeitsplatz und die Vorteile einer Betriebsvereinbarung Sucht . Ihr erlernt Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten in der betrieblichen Suchtprävention und die Entwicklung von Strategien, Aktionen und Programme für die Praxis.
Das Seminar wird von ausgewiesenen Expert*innen des jeweiligen Fachgebietes geleitet. Zu Vorträgen über einige Spezialthemen werden darüber hinaus externe Fachleute aus Wissenschaft und Praxis herangezogen.
Suchtprävention in der Arbeitswelt 1
Suchtprobleme im Betrieb angehen
Suchtprävention in der Arbeitswelt 2
Betriebliche Suchtarbeit aktiv gestalten
Suchtprävention in der Arbeitswelt 4
Supervision und Abschlusskolloquium
Wege aus der Sucht
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 54 Abs. 1 BPersVG§179 Abs. 4 Satz 2 SGB IXTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
- Personalratsmitglieder
InhouseAls Inhouse-Seminar buchbar