Suchtprävention in der Arbeitswelt 2 Betriebliche Suchtarbeit aktiv gestalten
Spiel-, Online- oder auch Arbeitssucht sind besondere Formen einer Suchterkrankung. Auch diese Verhaltenssüchte erfordern einen besonderen Umgang mit den betroffenen Kolleg*innen. In diesem Aufbauseminar lernst du die Besonderheiten dieser Suchtformen und die speziellen Verläufe kennen. Du erfährst, wie ihr diese Erkrankungen erkennt und zielgerichtet helfen könnt.
Im Seminar erlernst du die wichtigsten Grundlagen zu Kommunikation und Gesprächsführung im Umgang mit betroffenenen Kolleg*innen. Du trainierst in kleinen Gruppen Fürsorge- und Klärungsgespräche, die Bestandteil eines betrieblichen Interventionsverfahrens sind. Das Seminar richtet sich an Betriebsräte, die bereits mit einem Interventionsverfahren arbeiten oder ein solches auf den Weg bringen möchten. Du lernst praxisnah, wie Fürsorge- und Klärungsgespräche im Rahmen betrieblicher Regelungen professionell geführt werden können – und wie du betroffene Kolleg*innen dabei wirksam unterstützt.
Darüber hinaus lernst du das Versorgungssystem der Suchtkrankenhilfe kennen. Wir zeigen, wie ihr in der betrieblichen Suchtarbeit an diese Angebote anknüpfen könnt und welche Kooperationsmöglichkeiten es gibt. Mit dem Besuch einer therapeutischen Einrichtung erhältst du einen interessanten Einblick in die Behandlung und Unterstützung für Menschen mit einer Suchterkrankung.
- Nicht stoffgebundene Suchtformen wie Onlinesucht, Arbeitssucht, Spielsucht
- Versorgungssysteme der Suchtkrankenhilfe
- Beratung von und Umgang mit Suchtgefährdeten und deren Umfeld
- Rolle und Selbstverständnis in der Suchtberatung
- Typische Probleme bei der Umsetzung eines Suchtstufenplans im Rahmen des Interventionsverfahrens
In diesem Seminar lernst du:
. wie du Suchtprobleme am Arbeitsplatz systematisch angehst.
. wie du Gespräche als Betriebsrat begleitest und welche Kernelemente ein Stufenplan hat.
. wie das Versorgungssystem der Suchtkrankenhilfe und Therapie funktioniert und warum du als Betriebsrat den Prozess begleiten solltest.
. was bei der Gesprächsführung mit suchtkranken Menschen wichtig ist.
Exkursion in eine therapeutische Einrichtung
Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierter Praxiserfahrung und spezialisiertem Wissen. Bei rechtlichen Fragen unterstützen dich erfahrene Fachanwält*innen. Didaktisch geschulte Teamende begleiten das Seminar praxisnah.
Suchtprävention in der Arbeitswelt 1
Suchtprobleme im Betrieb angehen
Suchtprävention in der Arbeitswelt 3
Präventionsstrategien, rechtliche Grundlagen und Vereinbarungen zur Suchtprävention
Suchtprävention in der Arbeitswelt 4
Supervision und Abschlusskolloquium
Gemeinsam Wege aus der Sucht finden
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 54 Abs. 1 BPersVG§179 Abs. 4 Satz 3 SGB IXTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Personalratsmitglieder
InhouseAls Inhouse-Seminar buchbar