Zukunft gestalten: Soziale, ökologische und gerechte Städte und Kommunen
Unsere Gesellschaft hat einen enormen Investitionsstau aufgebaut, gleichzeitig fordern tiefgreifende Veränderungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder demographischer Wandel unseren Städten, Kommunen und Regionen enorm viel ab.
Trotz erheblicher Herausforderungen liegen hier auch Chancen für die Gewerkschaften. Wir sind nicht nur Impulsgeber, sondern können auch treibende Kraft in Strukturwandelprozessen vor Ort sein und gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten.
Gemeinsam wollen wir einen Blick auf die aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen werfen, mit denen viele DGB-Regionen konfrontiert sind. Ausgangspunkt unserer Arbeit ist der Debattenstand des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften.
Anhand anschaulicher Praxisbeispiele untersuchen wir, wie Gewerkschaften, Kreis- und Stadtverbände erfolgreich zur Entwicklung vor Ort beitragen können.
Gemeinsam wollen wir Erfolgsfaktoren und Handlungsspielräume analysieren und diskutieren, inwieweit diese sich auf andere Regionen übertragen lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Was braucht es, damit Veränderung gelingt?
Die Veranstaltung lebt vom Austausch, von praxisnahen Tipps und gegenseitiger Inspiration. Denn Veränderung beginnt mit uns.
Unser vorläufiges Programm:
Freitag, 12. September 2025
bis 18:00 Uhr Anreise
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Begrüßung und Organisatorisches
Kurzinput „Strukturpolitische Momentaufnahme“ von Frederik Moch
Leiter der Abteilung Struktur, Industrie- und Dienstleistungspolitik des DGB Bundesvorstand
ab 20:30 Uhr gemeinsamer Ausklang bei Bodo im lur ens rin
Samstag, 13. September 2025
09:00 Uhr Input „Gewerkschaftlicher Debattenstand und thematischer Ausblick“ von
Frederik Moch und Leon Hasselmann, Abteilung Struktur, Industrie- und Dienstleistungspolitik des DGB Bundesvorstand
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr Input „Wissenschaftsgestützte Praxisprojekte - Förderlinie Transformation“ von
Dr. Manuela Maschke, Leiterin des Referats Förderlinie Transformation der Hans-Böckler-Stiftung
12:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Workshopphase zu Transformationsprojekten
17:00 Uhr Ergebnisse aus den Workshops
18:00 Uhr Tagesabschluss
ab 20:00 Uhr Abendprogramm mit Maulheld:in bei Bodo im lur ens rin
Sonntag, 14. September 2025
09:00 Uhr Input „Gelingende Faktoren regionaler Transformationsräte“, N.N.
09:30 Uhr Pause
10:00 Uhr Reflexion für die Arbeit vor Ort
12:15 Uhr Ende und anschließend gemeinsames Mittagessen
Jetzt anmelden und gemeinsam Zukunft gestalten!
Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte, die sich mit den Zukunftsfragen ihrer Region auseinandersetzen und diese aktiv mitgestalten wollen.
Für euch als engagierte Kolleg*innen ist die Veranstaltung inklusive Unterkunft und Verpflegung im DGB Tagungszentrum Hattingen kostenlos. Die Reisekosten werden ebenfalls übernommen.
Frederik Moch, (Abteilungsleitung), Leon Hasselmann, (Politischer Referent) DGB Bundesvorstand Abteilung Struktur, Industrie- und Dienstleistungspolitik; Dr. Manuela Maschke, Leiterin des Referats Förderlinie Transformation der Hans-Böckler-Stiftung;
Infos & Anmeldung
Immer für euch ansprechbar
-
Fakten im Überblick
Download
Zum Programm (426.12 KB)