Nachhaltigkeit und Klimaschutz Mitbestimmung für ein zukunftsgerechtes Unternehmen nutzen
Wie können wir umweltfreundlicher arbeiten und produzieren? Wie nachhaltig mit Ressourcen umgehen? Ganz klar: Die Wirtschaft wird und muss sich verändern. Und dabei ist auch der Betriebsrat gefordert!
Neben dem Lieferkettengesetz gibt es viele weitere Ansätze für eigene Initiativen. In diesem Seminar erfährst du, welche Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten dein Gremium beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat.
Du lernst, wie ihr ökologische Verantwortung über betriebliche Regelungen verankert – und dabei gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit eures Unternehmens stärkt.
- Betrieblichen Umweltschutz als Hebel für Klimagerechtigkeit nutzen
- Rechtsgrundlagen beherrschen
- Ziele, Felder, Strategien und Möglichkeiten für Betriebsräte ausloten
- Als Betriebsrat mit Umweltmanagementsystemen kontinuierlich arbeiten
- Beschäftigte beteiligen und praktische Tipps zur Umsetzung
- Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung im Lieferkettengesetz beleuchten
- Betriebsvereinbarungen nutzen
In diesem Seminar lernst du:
. wie du als Betriebsrat Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorantreiben kannst.
. welche Hebel es gibt, um als Betriebsrat bei Klimagerechtigkeit handlungsfähig zu sein.
. was der Betriebsrat mit eigenen Akzenten für mehr Nachhaltigkeit langfristig erreichen kann.
Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierter Praxiserfahrung und spezialisiertem Wissen. Bei rechtlichen Fragen unterstützen dich erfahrene Fachanwält*innen. Didaktisch geschulte Teamende begleiten das Seminar praxisnah.
Immer für euch ansprechbar
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVGTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen