Fachtagung: Gesundheitsgipfel am Starnberger See Psychische Gesundheit fördern!

Die fortschreitende technische Entwicklung und die digitale Transformation prägen die Arbeitswelt nachhaltig. Dabei bieten digitale Technologien und neue Arbeitsformen große Chancen für Effizienz und Flexibilität, stellen Beschäftigte und Interessenvertretungen jedoch auch vor erhebliche Herausforderungen: Die Anforderungen steigen, die Arbeitsprozesse werden komplexer, und die ständige Erreichbarkeit führt immer häufiger zu Stress und psychischen Belastungen.

Arbeitszeit im Wandel: Mitbestimmung gefragt!
Mit der Digitalisierung rückt das Thema Arbeitszeit verstärkt in den Fokus. Flexible Modelle und aktuelle politische Diskussionen zu Tages- und Wochenhöchstarbeitszeiten sorgen für Unsicherheit. In vielen Branchen stoßen Beschäftigte längst an ihre Belastungsgrenzen. Flexible Arbeitszeiten dürfen nicht zu einer weiteren Verdichtung der Arbeit oder zusätzlichen psychischen Belastungen führen. Hier ist eure Mitbestimmung als Betriebsrat unerlässlich, um gesunde Arbeitsbedingungen zu sichern und potenzielle gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Psychische Gesundheit stärken – Prävention als Aufgabe
Mit Blick auf die psychische Gesundheit eurer Kolleg*innen geht es vor allem darum, die gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt eures Betriebsratshandelns zu stellen. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und ständigen Wandels geraten Gesundheitsthemen schnell in den Hintergrund. Viele Arbeitgeber weisen die Verantwortung von sich und oft werdet ihr nicht ausreichend oder zu spät informiert, vor allem wenn es um die Einführung neuer Technologien wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz (KI) geht. Das ist eine echte Herausforderung, wenn ihr eure Mitbestimmungsrechte für gute und gesunde Arbeit umsetzen wollt!

Inhalt in Stichworten
  • Chancen und Risiken in der digitalen Transformation
  • Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten
  • Trends zur Entwicklung psychischer Belastungen/Erkrankungen am Arbeitsplatz
  • Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen als Präventionsinstrument
  • Gute Beispiele für die Gestaltung neuer Arbeitssysteme unter Einsatz von KI
  • Lösungs- und Gestaltungsansätze für BR im Betrieblichen Gesundheitsmanagem
  • Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Euer Nutzen

Bei dieser Fachtagung lernst du:

• wie Sicherheit und Gesundheit im Zuge der digitalen Transformation in den Fokus genommen werden können.
• welchen Beitrag das Betriebliche Gesundheitsmanagement leisten kann.
• welche Gestaltungskraft das Instrument der Mitbestimmung hat.
• auf welche Rahmenbedingungen zu achten ist.

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort
-
Bernried (Starnberger See)
Angebotscode:
GGI / 325473052
Teilnahmegebühr:
1090,00 €
Unterkunft und Verpflegung:
545,95 €
zzgl. gesetzlicher MwSt

 

 

  • Immer für euch ansprechbar

    Cornelia Danigel

    Bildungsreferentin
  • Infos & Anmeldung

    Kirsten Watty

    Bildungsreferentin
  • Fakten im Überblick

    Schulungs-Anspruch
    § 37 Abs. 6 BetrVG
    § 54 Abs. 1 BPersVG
    §179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX
    Teilnehmer_innenkreis
    • Betriebsratsmitglieder
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Personalratsmitglieder