Terror, Holocaust und Hungerkrieg: NS-Vernichtungspolitik und deutsche Erinnerungskultur (mit Exkursion nach Oberhausen)

Das Gedächtnis an den Terror des Nationalsozialismus ist zunehmend ein Mediales. Direkte Zeitzeugen gibt es – über 80 Jahre nach Beginn des 2. Weltkrieges – fast keine mehr. Dennoch bleibt die Vergangenheit präsent: als Maßstab und Motivation für heutiges Handeln.
Im Seminar wollen wir verschiedene Phasen des nationalsozialistische Herrschaft wie auch dem 2. Weltkrieg betrachten. Wie fragen nach Ursachen, politischen wie auch militärischen Entwicklungen sowie den traumatischen Auswirkungen für die Opfergruppen. Ebenso soll es um die Bewertung des Nationalsozialismus gehen und welchen Einfluss er heute auf gesellschaftspolitische Debatten hat. Wie hilft uns das Wissen über die nationalsozialistische Zeit bei der Bewertung von aktuellen Entwicklungen?

Referent_innenprofil

Stephan Käppler (Dipl. Politologe), Marco Langfeldt

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort
-
Hattingen
Angebotscode:
ERI / 323713149
Kostenbeteiligung:
190,00 €
Ermäßigte Gebühr:
95,00 €
Ermäßigung unter den AGBs Forum Politische Bildung einsehbar
Veranstaltungsort:
Preise gelten inkl. Unterkunft und Verpflegung