Wirtschaftsforum Mitbestimmung Mitbestimmung und Strategien im digitalen Wandel
Dekarbonisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel und sich grundlegend ändernde Marktbedingungen erfordern die Anpassung unternehmerischer Geschäftsmodelle und die strategische Neuausrichtung der betrieblichen Organisation. Dies schafft Chancen für die Beschäftigten. Die Veränderungen bergen aber auch Risiken und schüren Ängste. Was wird mit meiner beruflichen Zukunft? Behalte ich meinen Arbeitsplatz? Muss ich mir Sorgen um eine Insolvenz des Unternehmens machen? Die Sorgen der Beschäftigten sind vielfältig. Dabei ist es für die Interessenvertretung nicht immer einfach, qualifizierte Antworten zu geben.
Das Wirtschaftsforum lässt Expert*innen zum Thema Wirtschaft und Mitbestimmung zu Wort kommen.
Im Fokus des jährlichen Forums stehen folgende Themen:
. Trends und Entwicklungen in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt
. Neue Markt- und Wettbewerbsherausforderungen für Unternehmen und Branchen
. Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung zur Gestaltung des Wandels
. Personalplanung und Qualifizierung als strategische Ziele des Betriebsrats
. Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss, im Betriebsrat und im Aufsichtsrat
Im Wirtschaftsforum habt ihr die Möglichkeit, mit ausgewiesenen Wirtschaftsexpert*innen über das gesamte Spektrum der betrieblichen Wirtschaftsthemen und deren Zusammenwirken mit der strategischen Unternehmensplanung und der Personalplanung zu diskutieren. Im Rahmen eines übergreifenden Austausches nehmt ihr konkrete Hilfestellungen und Handlungsmöglichkeiten für euren Betrieb mit. Die genauen Inhalte werden Anfang des Jahres bekannt gegeben, damit die neuesten Entwicklungen
berücksichtigt werden können.
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 7 BetrVGTeilnehmer_innenkreis- Aufsichtsratsmitglieder
- Wirtschaftsausschussmitglieder
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen