Organisation der Wirtschaftsausschussarbeit Aufgaben, Rechte und effektive Arbeitsorganisation des Wirtschaftsausschusses

Die Arbeit des Wirtschaftsausschusses (§§ 106–110 BetrVG) erfordert eine professionelle Arbeitsorganisation, fundierte Fachkenntnisse und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Mit unserem handlungs- und beratungsorientierten Ansatz zur Gestaltung der Wirtschaftsausschussarbeit werdet ihr bei der Wahrnehmung eurer Beratungsaufgabe und beim Durchsetzen eurer Unterrichtungsrechte gestärkt. Wie kann die Themen- und Terminplanung des Wirtschaftsausschusses sinnvoll in den Planungsprozess des Unternehmens eingebunden werden? Welche Informationen und Unterlagen sind notwendig? Wie liest man einen Controllingbericht? Wie kann die Beratung im Wirtschaftsausschuss mit der Mitbestimmung im Betriebsrat verknüpft werden? Wie könnten sinnvollerweise Kennzahlen zum Thema Personalplanung aussehen? Das Seminar verknüpft eure Gremienerfahrung mit unseren Vorschlägen für eine effiziente Arbeitsorganisation im Wirtschaftsausschuss.

Inhalt in Stichworten
  • Beratung und Unterrichtung gemäß BetrVG
  • Rechtzeitige und umfassende Unterrichtung
  • Durchsetzung von Informations- und Beratungsrechten
  • Entscheidungsprozesse in Planungsverfahren von Unternehmen
  • Kennzahlen aus dem Controlling als Ausgangspunkt
  • Berichtwesen mit dem BR/GBR
  • Textvorschlag für eine Konsultationsvereinbarung als Arbeitsgrundlage für den Wirtschaftsausschuss
Euer Nutzen

Ihr lernt, wie der Wirtschaftsausschuss bestehende Planungssysteme und Controllingkonzepte als Grundlage für seine Arbeit nutzen kann, was die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und personalpolitischen Kennzahlen als Grundlage für ein Berichtssystem sind, wie verbindliche Absprachen mit der Geschäftsführung getroffen werden und wie ihr eure Rechte durchsetzen könnt.

Referent_innenprofil

Die Fortbildung wird von erfahrenen Berater*innen und ausgewiesenen Expert*innen aus der Praxis durchgeführt. Für Rechtsthemen werden Fachreferent*innen und Rechtsanwält*innen herangezogen.

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort
-
Hamburg
Angebotscode:
WA1 / 223751711
Teilnahmegebühr:
1390,00 €
Unterkunft und Verpflegung:
870,55 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
-
Hamburg
Angebotscode:
WA1 / 223751714
Teilnahmegebühr:
1390,00 €
Unterkunft und Verpflegung:
870,55 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
-
Hamburg
Angebotscode:
WA1 / 223751716
Teilnahmegebühr:
1390,00 €
Unterkunft und Verpflegung:
870,55 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
-
Hamburg
Angebotscode:
WA1 / 232751718
Teilnahmegebühr:
1390,00 €
Unterkunft und Verpflegung:
870,55 €
zzgl. gesetzlicher MwSt

 

 

  • Immer für euch ansprechbar

    Altun Jenner

    Bildungsreferentin
  • Infos & Anmeldung

    Kirsten Watty

    Bildungsreferentin
  • Fakten im Überblick

    Schulungs-Anspruch
    § 37 Abs. 6 BetrVG
    Teilnehmer_innenkreis
    • Wirtschaftsausschussmitglieder
    • Betriebsratsmitglieder im Konzern- oder Gesamtbetriebsrat
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
    Inhouse
    Als Inhouse-Seminar buchbar