Betriebsverfassungsrecht kompakt 4 Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
Die digitale Transformation und die Auswirkungen der Pandemie gehen vielfach mit Betriebsänderungen einher. Damit ihr als Betriebsrat eure Mitbestimmungsrechte bei einer Betriebsänderung ausüben könnt, müssen diese zunächst erkannt werden. Als Betriebsrat müsst ihr Betriebsänderungen frühzeitig erkennen und euch möglichst früh aktiv in deren Gestaltung einbringen. Wie ihr eine Betriebsänderung frühzeitig erkennen könnt, lernt ihr in unserem Seminar. Es gibt euch einen umfassenden, praxisnahen Einblick in das Verfahren bei Betriebsänderungen, ob bei Digitalisierungsprozessen, Betriebsübergang, Inhaber*innenwechsel, Unternehmensumwandlung oder sonstigen Umstrukturierungsprozessen mit Personalabbau. Wir machen euch mit den rechtlichen und taktischen Handlungsmöglichkeiten vertraut und versetzen euch in die Lage, den Arbeitgeber in die Verantwortung zu nehmen. Ihr lernt, wie ihr bei einer Betriebsänderung einen Interessenausgleich und Sozialplan erfolgreich verhandelt und die Interessen der Beschäftigten erfolgreich vertreten könnt.
- Betriebsänderungen erkennen
- Folgen für die Beschäftigten bei Umstrukturierungsprozessen
- Betriebsübergang, Inhaber*innenwechsel und Unternehmensumwandlung
- Rechte des Betriebsrats bei einer Betriebsänderung
- Interessenausgleich, Sozialplan und Transfergesellschaft
- Massenentlassung und Insolvenz
- Verhandlungsstrategien und Einigungsstelle Abfindungsregelungen und ihre Auswirkungen
Im Seminar lernt ihr die Betriebsänderung gemäß § 111 BetrVG als Dauerthema des Betriebsrats kennen. Ihr erwerbt das nötige Rüstzeug, um euch als Betriebsrat rechtzeitig bei geplanten Betriebsänderungen einzuschalten. Anschließend kennt ihr Inhalte und Regelungsmöglichkeiten zum Thema Interessenausgleich und Sozialplan. Ihr könnt euer Mitbestimmungsrecht verantwortungsvoll wahrnehmen.
Das Seminar wird von ausgewählten Fachanwält*innen für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsexpert*innen geleitet.
Betriebsverfassungsrecht kompakt 1
Grundlagen für einen schnellen Einstieg
Betriebsverfassungsrecht kompakt 2
Personelle Angelegenheiten: Einstellung, Versetzung, Kündigung, Qualifizierung und Personalplanung
Betriebsverfassungsrecht kompakt 3
Mitbestimmung und das Instrument der Betriebsvereinbarungen
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVGTeilnehmer_innenkreis- Neue Betriebsratsmitglieder
- Erfahrene Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen