Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht 2 Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

Das Seminar knüpft an das Seminar „Betriebsrat und Arbeitsrecht 1“ an und vertieft den Regelungsbereich betrieblicher Umstrukturierungen. Unternehmen und Betriebe werden verkauft, gespalten oder in neuen Strukturen zusammengefügt. Die damit verbundenen Handlungsanforderungen an Betriebsräte werden immer vielfältiger und komplexer. Im Seminar werden die Formen und Folgen von Betriebsänderungen sowie die frühzeitige Erkennung von Betriebsänderungen dargestellt. Chancen und Risiken von betriebsändernden Maßnahmen werden ebenso diskutiert wie die Anforderungen an den Ausgleich von Nachteilen und die Qualität von Sozialplänen. Verhandlungstechnik und -führung sind weitere Themen. Auch in diesem Seminar erprobt ihr eure Kenntnisse bei einem Planspiel als Betriebsrat der „Baden AG“.

Inhalt in Stichworten
  • Managementstrategien bei betrieblichen Umstrukturierungen
  • Wirtschaftsausschuss als Frühwarnsystem
  • Betriebsänderung, Digitalisierung, Beschäftigungssicherung und Qualifizierung
  • Betriebsänderung in Abgrenzung zum Betriebsübergang und zu anderen Umwandlungen
  • Interessenausgleich und Sozialplan
  • Sozialplan in der Insolvenz
  • Alternativen zum Abfindungssozialplan
  • Simulation des Betriebsratshandelns im Laufe eines Rationalisierungsprozesses
  • Verhandlungstechniken und Verhandlungsführung
Euer Nutzen

Nach dem Seminar seid ihr vorbereitet, wenn Umstrukturierungen in eurer Firma anstehen. Ihr könnt Handlungskonzepte zu Betriebsänderung und Betriebsübergang erstellen. Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates setzt ihr durch. Ihr versteht, worauf es bei Verhandlungen ankommt, wisst von der Notwendigkeit eines guten Dialogs mit der Belegschaft und habt den Ernstfall bereits geprobt.

Highlights

Zweiwöchiges Seminar
Praxis-Planspiel „Baden AG“

Referent_innenprofil

Das Seminar wird von ausgewählten Fachanwält*innen für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsexpert*innen geleitet. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort
-
Hamburg
Angebotscode:
AR2 / 223651517
Teilnahmegebühr:
2590,00 €
Unterkunft und Verpflegung:
2425,64 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
-
Hamburg
Angebotscode:
AR2 / 223651518
Teilnahmegebühr:
2590,00 €
Unterkunft und Verpflegung:
2425,64 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
-
Hattingen
Angebotscode:
AR2 / 323653229
Teilnahmegebühr:
2590,00 €
Veranstaltungsort:
Unterkunft und Verpflegung:
1812,00 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
-
Hamburg
Angebotscode:
AR2 / 223651519
Teilnahmegebühr:
2590,00 €
Unterkunft und Verpflegung:
2425,64 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
-
Hamburg
Angebotscode:
AR2 / 223651520
Teilnahmegebühr:
2590,00 €
Unterkunft und Verpflegung:
2425,64 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
Empfohlene Vorkenntnisse

 

 

  • Immer für euch ansprechbar

    Altun Jenner

    Bildungsreferentin
  • Infos & Anmeldung

    Kirsten Watty

    Bildungsreferentin
  • Fakten im Überblick

    Schulungs-Anspruch
    § 37 Abs. 6 BetrVG
    Teilnehmer_innenkreis
    • Neue Betriebsratsmitglieder
    • Erfahrene Betriebsratsmitglieder
    • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen