Suchtprävention in der Arbeitswelt 2 Betriebliche Suchtarbeit aktiv gestalten
In diesem Seminar betrachten wir unterschiedliche „Verhaltenssüchte“ (stoffungebundene Suchtformen) wie beispielsweise Spiel- und Onlinesucht, Arbeitssucht oder auch speziellere Formen wie Essstörungen. Darüber hinaus vermitteln wir euch wichtige Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung und gehen dabei ausführlich auf den Umgang mit Betroffenen ein. In kleinen Gruppen trainieren wir Fürsorge-/ Klärungsgespräche im Rahmen des Stufenplans. Einen weiteren Seminarschwerpunkt bilden die Versorgungssysteme der Suchtkrankenhilfe: Wir zeigen, wie ihr in der betrieblichen Suchtarbeit an diese Angebote anknüpfen könnt und welche Kooperationsmöglichkeiten es mit außerbetrieblichen Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe gibt. Aufschlussreiche Einblicke in die Praxis bietet der Besuch einer therapeutischen Einrichtung für suchtkranke Menschen.
- Nicht stoffgebundene Suchtformen: Essstörungen, Arbeitssucht, Spielsucht etc.
- Versorgungssysteme der Suchtkrankenhilfe
- Beratung von und Umgang mit Suchtgefährdeten und deren Umfeld
- Rolle und Selbstverständnis in der Suchtberatung
- Typische Probleme bei der Umsetzung eines Suchtstufenplans
Nach dem Seminar seid ihr gut vorbereitet, um Suchtprobleme am Arbeitsplatz anzugehen. In Kooperation mit anderen Akteur*innen könnt ihr Suchterkrankungen angemessen begegnen und kennt das Versorgungssystem der Suchtkrankenhilfe. Darüber hinaus könnt ihr Gespräche im Rahmen des Stufenplans begleiten und wichtige Aspekte in der Gesprächsführung mit suchtkranken Menschen anwenden.
Exkursion in eine therapeutische Einrichtung
Das Seminar wird von ausgewiesenen Expert*innen aus der betrieblichen Praxis geleitet. Zu Vorträgen über einige Spezialthemen werden darüber hinaus externe Fachleute aus Wissenschaft und Praxis herangezogen.
Suchtprävention in der Arbeitswelt 1
Suchtprobleme im Betrieb angehen
Wege aus der Sucht
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 54 Abs. 1 BPersVG§179 Abs. 4 Satz 2 SGB IXTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
- Personalratsmitglieder
InhouseAls Inhouse-Seminar buchbar