Online Seminar: "Homo digitalis?" Wie Fitness-Tracker, Apps und Social Media uns prägen
Joggen gehen? Nur mit dem Smartphone! Wir messen unseren Kalorienverbrauch, die Schlafqualität, unsere Herzfrequenz und täglich zurückgelegte Entfernungen. Was macht diese digitale Selbstvermessung mit uns? Wie verändert sich unser Körperbewusstsein? Wie verändert sich die Definition von Gesundheit und Schönheit? Und was hat das alles mit Politik zu tun? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen und dabei den Zusammenhang von fortschreitender Vernetzung und neuer Öffentlichkeit auf der einen, und veränderter Körperlichkeit auf der anderen Seite beleuchten. Im Zeitalter der Vermischung von Analogem und Digitalem fragen wir: Wer hat die Macht über unsere Körper?
Die Veranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Freitagen ab 15.00 Uhr statt.
Freitag, 19.11.2021
ab 15.00 Uhr
Der Seminarraum öffnet für Fragen und Techniksupport
15.30 Uhr
„Anreise“ und erstes Kennenlernen
Ankommen im Seminar, Ausprobieren der Videokonferenz-Technik, asynchrone Vorstellung der Teilnehmenden, Erkunden des Lernraums
16.00 - 17.30 Uhr
Einführung in die zentralen Konzepte des Seminars
• Die Geschichte des Internets und die digitale Sphäre
• User „generated content“ vs. klassische Medien
• Eigenes Self-tracking Experiment
Pause mit individuellem Abendessen
19:00 – 20:30 Uhr
Vernetzte Gesundheit: Fitness-Tracker, Kalorien-App, Co.
• Selbstvermessung und -beobachtung – Körperkult 3.0
• Die eigene Gesundheit unter ständiger Kontrolle
Freitag, 26.11.2021
15:00 – 17:30 Uhr
Seminarleitung
Vernetzung zu welchem Preis?
• Google und Algorithmen: Wie funktionieren Suchmaschinen?
• Welche Daten erhebt Google von seinen Nutzenden?
• Das weiß das Internet über mich
Pause mit individuellem Abendessen
19:00 – 20:30 Uhr
Seminarleitung
Internet-Kultur
• Memes, Katzenvideos, Challenges und Trends
• Die Social Media Phänomene Instagram und TikTok
Fazit, Auswertung und Ausblick
Flipped Classroom vor, während und nach dem Seminar:
Das Seminar bietet neben der Online-Präsenz in der Videokonferenz circa 4h Selbstlernphasen. Dafür werden im digitalen Lernraum Materialien sowie Leitfragen und Aufgaben bereitgestellt. Diese können die Teilnehmenden über zwei Tage verteilt individuell, asynchron und in ihrem eigenen Tempo bearbeiten und sich darüber austauschen. Daher erhalten die Teilnehmenden den Zugang zum Lernraum bereits einen Tag vor Seminarbeginn per Mail.
Annika Salingré (Geographin, freiberufliche politische Referentin), Elisabet Korda (Medientrainerin)
Immer für euch ansprechbar
-
Fakten im Überblick
Teilnehmer_innenkreis- Politisch Interessierte
Download