Home-Office, mobiles Arbeiten und BYOD Datenschutz und Datensicherheit auch in Pandemiezeiten
Smartphone und Tablet lösen Telefon und Notebook langsam, aber sicher ab. Hier seid ihr als Betriebsrat neu gefordert. Wenn Beschäftigte bei der Arbeit eigene Geräte nutzen, gehen sie beispielsweise Haftungsrisiken ein – schließlich verlassen nach Dienstschluss auch Daten den geschützten Raum des Betriebes. Außerdem verschiebt sich die Arbeitszeit, meist in den privaten Bereich. Unterstützt wird die Entwicklung von der (oft externen) Cloud-Technologie. Nur wenige wissen, wie diese funktioniert. Nehmt eure Aufgabe im Gremium wahr, im Interesse der Kolleg_innen zu handeln und Lösungen zu finden, die vielen gerecht werden! Dieses Seminar hilft euch, die Risiken der neuen Technologien realistisch einzuschätzen. Wir vermitteln aktuelle gesetzliche Regelungen zum Thema. Zudem stellen wir verschiedene Betriebssysteme und Anbieter vor.
- Rechtliche Probleme bei BYOD
- Funktionsweise von Smartphone und Tablet
- Arbeitnehmerüberwachung durch Mobilgeräte
- Datenschutzrechtliche Regelungen
- Regelungen zu Arbeitschutz und Arbeitszeit
Ihr lernt die neuen Endgeräte und Technologien kennen. Die damit verbundenen Chancen und Risiken könnt ihr so deutlich besser einschätzen. Mit dem Wissen aus dem Seminar könnt ihr den Einsatz moderner Arbeitsmittel im Unternehmen wirksam und kompetent regeln.
Als Inhouse Seminar buchbar.
Das Seminar wird von Expert_innen des jeweiligen Fachgebietes geleitet. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.
Arbeit 4.0
Die Digitalisierung im Betrieb datenschutzkonform mitgestalten
Office 365 & Co.
Mitbestimmung und Betriebsvereinbarung umsetzen
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 46 Abs. 6 BPersVGTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder