Gute Arbeit 4.0: Arbeitsschutz und Digitalisierung Die Arbeit der Zukunft gesund gestalten
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt: Von den Beschäftigen wird mittlerweile ein hohes Maß an Flexibilität verlangt. Der Informationsfluss hat sich verdichtet. Durch indirekte Steuerungsformen legen sich viele Beschäftigte unternehmerische Verantwortung auf die eigenen Schultern. Arbeit vermischt sich immer mehr mit dem Privatleben. All dies beeinflusst unsere Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Hinter dem Schlagwort „Arbeiten 4.0“ verbirgt sich eine neue Qualität der Nutzung von digitalen Technologien. Was bedeutet das für die Beschäftigten? Welchen Belastungen sind sie ausgesetzt? Und wie soll der Betriebsrat mit den neuen Herausforderungen umgehen? Fest steht: Die Arbeit der Zukunft muss besser gestaltet werden, um psychische Fehlbelastungen zu vermeiden, Qualifizierung zu stärken und Arbeitszeit im Sinne der Beschäftigten zu flexibilisieren.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
- Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebs- und Personalrats
- Gefährdungsbeurteilung in der digitalen Arbeitswelt
- Lösungs- und Gestaltungsansätze in den Betrieben
- Betriebliches Gesundheitsmanagement als Gestaltungselement
Das Seminar verschafft euch einen Überblick über das Thema „Arbeitsschutz und Digitalisierung“. Ihr erfahrt, welche Möglichkeiten ihr habt, um die Arbeitsmittel, die Arbeitsorganisation und das Arbeitsumfeld in Zukunft gesundheitsgerecht zu gestalten.
Exkursion mit betrieblichen Praktiker_innen in die Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA)
Das Seminar wird von Fachleuten und Expert_innen aus betrieblicher Praxis und Wissenschaft geleitet. Sie werden von didaktisch geschulten Teamenden unterstützt.
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Werkstatt: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Austausch mit Experten und Praktikern
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 46 Abs. 6 BPersVGTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder