Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen 3 Rechte und Pflichten im Gesamt- und Konzernbetriebsrat
Von der Beschlussfassung bis zur Zuständigkeitsverteilung läuft im Gesamt- oder Konzernbetriebsrat (GBR und KBR) einiges anders als im Betriebsrat. Doch welche Aufgaben gehören in den GBR und welche in den KBR? Und wie könnt ihr mit den örtlichen Betriebsräten zusammenarbeiten? In diesem Seminar lernt ihr, wie ihr einen GBR oder KBR korrekt bildet, welche Zuständigkeiten ihr als GBR- oder KBR-Mitglieder habt und wie ihr die jeweiligen Aufgaben am besten erledigt. Ihr erfahrt alles Wesentliche über die internen Spielregeln in diesen Gremien.
- Abgrenzung von Betrieb, Unternehmen und Konzern
- Bildung des GBR und KBR
- Vorsitz und Ausschuss-Arbeit im GBR und KBR
- Belange von betriebsratslosen Betrieben
- Handlungsoptionen bei Umstrukturierung und Auslandsbezug
Das Seminar vermittelt euch die grundsätzlichen Aufgaben des GBR oder KBR und bringt euch in der Rechtsprechung auf den neuesten Stand. Ihr lernt, die Auswirkungen sachkundig auf eure betriebliche Situation zu übertragen. Im GBR- oder KBR-Vorsitz gewinnt ihr an Sicherheit.
Besuch beim Landesarbeitsgericht (LAG)
Das Seminar wird von Fachanwält_innen für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsexpert_innen geleitet. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVGTeilnehmer_innenkreis- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen