Ausbildung Mediation – Grundausbildung
Modul 1: Grundlagen der Konfliktbearbeitung, Einführung in die Mediation
In diesem Modul geht es zunächst um die Grundlagen der Mediation. Ihr erhaltet einen ersten Überblick über das Verfahren der Mediation und lernt die fünf Phasen im Mediationsprozess kennen. Wir verdeutlichen die Mediationsrolle und -aufgabe. Es geht um erstes Verständnis und Zugang zum Verfahren Mediation. Am Beispiel der Eskalationsstufen von Friedrich Glasl stellen wir Entstehung und Verlauf von Konflikten dar. Wir bewerten die Einsatzmöglichkeit von Mediation im betrieblichen Alltag vor dem Hintergrund des eigenen Unternehmens.
- Einführung in die Weiterbildung
- Konfliktursachen und Erscheinungsformen
- Interventionsmöglichkeiten
- Eskalation von Konflikten
- Die Phasen der Mediation
- Gesprächsführung und Gesprächstechniken in der Mediation
Ihr erprobt das Verfahren der Mediation in Rollenspielen an ausgewählten Praxisbeispielen. Dabei reflektiert ihr insbesondere die Entwicklung von Konflikten im Betrieb. Ihr kennt unterschiedliche Konfliktlösungsverfahren und Interventionsmöglichkeiten im Rahmen eines Mediationsprozesses. Das erlernte Handwerkszeug wendet ihr auf Situationen eurer betrieblichen Praxis an. Ausgehend von den Phasen der Mediation, trainiert ihr die jeweils hilfreichen Techniken der Gesprächsführung. Ihr lernt mit Emotionen und Stresssituationen in Mediationssitzungen angemessen umzugehen und die Grenzen von Mediation einzuschätzen.
Die Ausbildung wird von erfahrenen Referent_innen des DGB Bildungswerks, Mediator_innen und lizensierten Ausbilder_innen für Mediation (BM) geleitet. Zu Vorträgen über Spezialthemen werden externe Fachleute aus Wissenschaft und Praxis hinzugezogen.
Mediation als Schlüsselkompetenz zur Konfliktlösung in Betrieben und Organisationen
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 46 Abs. 6 BetrVG§179 Abs. 4 Satz 2 SGB IXTeilnehmerkreis- Personalräte
- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen