Betriebliches Eingliederungsmanagement 3
Betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis
Ein ganzheitliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) sollte eine systematische Förderung der Gesundheit einschließen. In diesem Seminar vermitteln wir, wie betriebliche Gesundheitsförderung und BEM in der Praxis zusammenwirken. Insbesondere geht es darum, Maßnahmen zu entwickeln, die einer erneuten Arbeitsunfähigkeit nach einer Langzeiterkrankung vorbeugen. Wir gehen ausführlich auf Entstehungsursachen für arbeitsbedingte Erkrankungen ein. Außerdem erläutern wir, welche Faktoren zum Entstehen von Krankheiten und welche zur Gesunderhaltung beitragen. Ziel des Seminars ist es, wesentliche Aspekte bei einer Gestaltung von Arbeitsplätzen aufzuzeigen, die Fehlbelastungen nachhaltig reduzieren.
- Ursachen für arbeitsbedingte Erkrankungen
- Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Grundlagen des BEM
- Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und ergonomische Prinzipien
- Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
Nach dem Seminar seid ihr mit den wichtigsten Elementen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Verbindung mit dem BEM vertraut. So könnt ihr Arbeitsplätze gesundheitsgerecht mitgestalten.
Die Fortbildung wird von ausgewiesenen Expert_innen des jeweiligen Fachgebietes geleitet. Darüber hinaus werden externe Fachleute aus Wissenschaft und Praxis herangezogen. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.
- Die wichtigsten Grundlagen kennenlernen
- Kenntnisse ausbauen – Vorgehensweise verbessern
- Die Wiedereingliederung nach psychischer Erkrankung unterstützen
Lotsen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 46 Abs. 6 BetrVG§179 Abs. 4 Satz 2 SGB IXTeilnehmerkreis- Personalräte
- Betriebsratsmitglieder
- Schwerbehindertenvertretung
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen