Wirtschaftsausschuss 3
Strategisch planen und investieren bei Wachstum und Veränderungsprozessen
Dieses Seminar verdeutlicht die beratende Funktion des Wirtschaftsausschusses bei der Unternehmensplanung im Rahmen der Mitbestimmung. Wir erarbeiten wirtschaftliche Risikoindikatoren und Kennzahlen nach dem Analysestandard des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer. Diese überprüfen wir auf ihre Plausibilität. Anhand von Beispielen bewertet ihr die Ertrags- und Vermögenslage, ermittelt Kennzahlen zum liquiditätsbestimmten Risiko und plant erforderliche Reorganisationsmaßnahmen. Außerdem vermitteln wir, wie sich Absatz-, Produktions- und Investitionsplanung auf die Personalplanung auswirken. Ziel ist es, eine Personalplanung aus der unternehmerischen Gesamtplanung abzuleiten: Mögliche Auswirkungen und beschäftigungssichernde Alternativen werden sich systematisch gegenüberstellt.
- Strategische und operative Unternehmensplanung
- Absatz-, Produktions- und Investitionsplanung
- Personalplanung in der unternehmerischen Gesamtplanung
- Personalwirtschaftliches Kennzahlensystem
- Unternehmenskrisen: Kennzeichen und Analyse
- Grundlagen des Risikomanagements
- Kennzahlen als Bewertungs- und Analyseinstrument
- Beratende Rolle des Wirtschaftsausschusses gegenüber der Geschäftsführung
Nach dem Seminar kennt ihr betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und wisst, wie sich die Unternehmensplanung auf die Beschäftigung auswirkt. Anhand von Kennzahlen und anderen Indikatoren seid in der Lage, Krisen und Veränderungsprozesse frühzeitig zu erkennen. Aus Planungsbereichen könnt ihr Handlungsmöglichkeiten für Investitionen und Personalplanung ableiten. So unterstützt ihr den Betriebsrat umfassend bei der Beschäftigungssicherung.
Als Inhouse-Seminar buchbar
Die Fortbildung wird von erfahrenen Berater_innen und ausgewiesenen Expert_innen aus der Praxis geleitet und durchgeführt. Für Rechtsthemen werden Fachreferent_innen und Rechtsanwält_innen herangezogen.
- Aufgaben, Rechte, effektive Arbeitsstruktur
- Jahresabschlussanalyse durchführen und wirtschaftliche Lage bewerten
- Controllinginstrumente zur Unternehmenssteuerung sinnvoll nutzen
- Bewertungsansätze kennen und Verrechnungssysteme beherrschen
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVGTeilnehmerkreis- Wirtschaftsausschussmitglieder
- Betriebsratsmitglieder im Konzern- oder Gesamtbetriebsrat
- Erfahrene Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
InhouseAls Inhouse-Seminar buchbar