Betriebsverfassungsrecht kompakt 4 Betriebsänderung: Interessenausgleich und Sozialplan
Der Arbeitgeber hat eine Unternehmensberatung ins Haus geholt. Oder: Die Wirtschaftszahlen eures Betriebes sehen schlecht aus. Noch ist nichts passiert, aber ihr habt so eine Ahnung…
Erkennt die geplante Betriebsänderung und mischt euch mit eurem Gremium frühzeitig ein! Dieses Seminar gibt einen umfassenden, praxisnahen Einblick in das Verfahren bei Betriebsänderungen. Es versetzt euch in die Lage, den Arbeitgeber in die Verantwortung zu nehmen. Ihr lernt, wie eine Betriebsänderung abläuft und wie ihr Verhandlungsschritte in Sachen Interessenausgleich und Sozialplan gestalten könnt.
- Betriebsänderungen erkennen
- Betriebsübergang
- Unterrichtung und Beratung nach § 111 BetrVG: Sachverstand hinzuziehen
- Interessenausgleich und Sozialplan
- Abfindung
- Einigungsstelle: arbeitsrechtliches Instrumentarium
- Einigungsstelle: Strategie und Taktik
Nach dem Seminar erkennt ihr die Betriebsänderung, bevor der Arbeitgeber auf euch zukommt. Ihr kennt Inhalte und Regelungsmöglichkeiten zum Thema Interessenausgleich und Sozialplan. Zielführende Verhandlungsschritte und der rechtliche Spielraum sind euch bekannt. Insbesondere habt ihr die Scheu verloren, das wichtige Instrument Einigungsstelle zum Schutz der Beschäftigten einzusetzen.
Als Inhouse-Seminar buchbar
Das Seminar wird von ausgewählten Fachanwält_innen für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtexpert_innen geleitet. Sie werden unterstützt von didaktisch geschulten Teamenden.
- Grundlagen für einen schnellen Einstieg
- Grundlagen der Betriebsratsarbeit kennenlernen
- Konzepte zur Beschäftigungssicherung gestalten
- Betriebsvereinbarungen rechtswirksam gestalten
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVGTeilnehmer_innenkreis- Neue Betriebsratsmitglieder
- Erfahrene Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertretungen
InhouseAls Inhouse-Seminar buchbar