Arbeitsschutzverordnungen und Vorschriften 2: Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
Auch wenn die Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbmedVV) schon 2013 novelliert wurde: In zahlreichen Betrieben gibt es große Probleme bei der Umsetzung. Einerseits stärkt die ArbmedVV das Recht der Beschäftigten auf informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz. Andererseits stellt die Verordnung die Betriebe bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge vor große Herausforderungen. Problematisch ist für viele Betriebe auch das Thema Eignungsuntersuchungen, das getrennt von der arbeitsmedizinischen Vorsorge betrachtet werden muss. Im Seminar erklären wir die wichtigsten Änderungen im Rahmen der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze für die betriebliche Interessenvertretung.
- ArbmedVV: Grundlagen und aktuelle Änderungen
- Aufgaben der Betriebsärzt_innen nach ASiG, DGUV-Vorschrift 2
- Unterschied zwischen Vorsorge- und Eignungsuntersuchungen
- Gefährdungsbeurteilung als Grundlage der arbeitsmedizinischen Vorsorge
- Umsetzung der ArbmedVV in die betriebliche Praxis
- Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen
Die Basiskenntnisse aus dem Seminar helfen euch, die ArbmedVV in die Praxis umzusetzen. Die neuesten rechtlichen Regelungen sind euch vertraut. Ihr wisst, wie ihr von eurem Mitbestimmungsrecht Gebrauch macht und könnt so zur Gestaltung von sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitsplätzen beitragen.
Das Seminar wird von Fachleuten und Expert_innen aus betrieblicher Praxis und Wissenschaft geleitet. Sie werden von didaktisch geschulten Teamenden unterstützt.
- Arbeitsplätze gesundheitsgerecht gestalten
- Handlungsmöglichkeiten mit den DGUV-Vorschriften
- Sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln, Maschinen und Anlagen
Immer für euch ansprechbar
Infos & Anmeldung
-
Fakten im Überblick
Schulungs-Anspruch§ 37 Abs. 6 BetrVG§ 46 Abs. 6 BPersVGTeilnehmer_innenkreis- Personalräte
- Betriebsratsmitglieder