Unsere Referent_innen
2020 fand der Mediensommer mit vier Seminaren in etwas kleinerer Form statt - aufgrund der Corona-Vorsichtsmaßnahmen können wir derzeit weniger Teilnehmende im Bildungszentrum aufnehmen. Wir hoffen, dass die entfallenen Seminare 2021 wieder stattfinden können!
Mediensommer-Referent_innen 2020:
- Betty Pabst, Bilder prägen unseren Blick auf die Welt. Digital fotografieren, Fotos deuten lernen.
- Daniel Seitz, Sei dein eigener Fernsehsender. Youtube und die Welt des Webvideos kennen und verstehen lernen
- Dr. Jire Gözen, Bilder prägen unseren Blick auf die Welt. Digital fotografieren, Fotos deuten lernen.
- Jochim Selzer, Was wäre wenn? Wie Überwachung die Demokratie gefährden kann
- Karlheinz Grieger, Zwischen Aufklärung, Fiktion und Unterhaltung - Welche "Wahrheit" zeigen politische Filme? (diesjähriger Themenschwerpunkt: "Arbeitund Arbeitskämpfe")
- Karolin Schwarz, Sei dein eigener Fernsehsender. Youtube und die Welt des Webvideos kennen und verstehen lernen
- Arne Semsrott, Was wäre wenn? Wie Überwachung die Demokratie gefährden kann
- Rena Tangens, Was wäre wenn? Wie Überwachung die Demokratie gefährden kann
- Silvia Seitz, Was wäre wenn? Wie Überwachung die Demokratie gefährden kann
Hoffentlich 2021 wieder dabei:
- Alexander Kleider, Dokumentarfilmseminar. "Von der Idee zum fertigen Film"
- Annika Salingré, "Homo digitalis?" Wie Fitness-Tracker, Apps und Social Media uns prägen.
- Daniela Michel, Dokumentarfilmseminar. "Von der Idee zum fertigen Film"
- Elisa Korda, "Homo digitalis?" Wie Fitness-Tracker, Apps und Social Media uns prägen.
- Frieder Nake, Internet der Dinge - Industrie 4.0 - Digitale Revolution: Was steckt hinter der Digitalisierung?
- Susanne Grabowski, Internet der Dinge - Industrie 4.0 - Digitale Revolution: Was steckt hinter der Digitalisierung?