Mitbestimmung in Arbeitszeitfragen Arbeitszeitfragen und Arbeitszeitmodelle rechtssicher mitbestimmen

Arbeitszeitfragen sind für Beschäftigte und Betriebsräte von zentraler Bedeutung – insbesondere in Zeiten von Digitalisierung, Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen. Flexible Arbeitszeitmodelle bieten Chancen wie eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Leben, bergen aber auch Risiken wie gesundheitliche Belastungen oder Entgrenzung der Arbeit. Betriebsräte können hier Einfluss nehmen, um beschäftigtenorientierte Arbeitszeiten umzusetzen.
In diesem Seminar lernst du, wie du als Betriebsrat deine Mitbestimmungsrechte effektiv nutzt, um faire und praxisnahe Regelungen im Betrieb zu gestalten. Wir vermitteln dir aktuelles Wissen zur Arbeitszeitgestaltung, zeigen dir Handlungsmöglichkeiten bei Flexibilisierung und Homeoffice auf und geben dir Praxistipps zur Durchsetzung deiner Rechte.

Inhalt in Stichworten
  • • Rechtsgrundlagen der Arbeitszeitgestaltung
  • Schichtarbeit, Gleitzeit, Funktionszeiten, Vertrauensarbeitszeit
  • Homeoffice und mobile Arbeit
  • Arbeitszeitkonten als Steuerungsinstrument
  • • Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Umgang mit Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeit
  • Auswirkungen auf Gesundheit und Ergonomie
  • Gestaltung rechtssicherer Betriebsvereinbarungen
  • • Durchsetzungsmöglichkeiten für den Betriebsrat
  • Einigungsstelle, Arbeitsgerichte, Aufsichtsbehörden
  • Handlungsmöglichkeiten bei Verstößen
  • Höchstarbeitszeiten, Pausen, Ruhezeiten
  • Arbeitgeberpflichten bei Arbeitszeiterfassung
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung
  • • Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Initiativrecht bei der Arbeitszeiterfassung (§ 87 Abs.1 Nr. 2 BetrVG)
  • Einfluss auf Lage und Verteilung der Arbeitszeit
  • Kontrolle der Einhaltung von Arbeitszeitregelungen
  • • Flexible Arbeitszeitmodelle
Euer Nutzen

In diesem Seminar lernst du:
• Strategien zu Flexibilisierung und Digitalisierung mitgestalten.
• Arbeitszeitmodelle bewerten und Interessen ausgleichen.
• Initiativrecht aktiv und wirkungsvoll nutzen.
• rechtssichere und praktikable Vereinbarungen entwickeln.
• nachhaltige Lösungen und klare Eckpunkte erarbeiten.

Referent_innenprofil

Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierter Praxiserfahrung und spezialisiertem Wissen. Bei rechtlichen Fragen unterstützen dich erfahrene Fachanwält*innen. Didaktisch geschulte Teamende begleiten das Seminar praxisnah.

Alle Termine für dieses Seminar
Termin
Ort
-
Hamburg
Angebotscode:
AZR / 225741607
Teilnahmegebühr:
1490,00 €
Unterkunft und Verpflegung:
987,76 €
zzgl. gesetzlicher MwSt
Empfohlene Vorkenntnisse

 

 

  • Infos & Anmeldung

    Christin Thielen

    Bildungsreferentin
  • Fakten im Überblick

    Schulungs-Anspruch
    § 37 Abs. 6 BetrVG
    Teilnehmer_innenkreis
    • Betriebsratsmitglieder