
Online-Seminar: Unternehmensumwandlung und Betriebsübergang
In diesem Online-Seminar machen wir euch mit den rechtlichen Aspekten und den Einflussmöglichkeiten der Interessenvertretung bei gesellschaftsrechtlichen Restrukturierungen auf Unternehmens- und Konzernebene vertraut.
Welche Unterrichtungs- und Beratungsrechte haben der Wirtschaftsausschuss und die betroffenen Betriebsräte? Was ist ein Betriebsübergang? Wie wirkt § 613 a BGB? Besteht der Betriebsrat weiter? Und wie ist es um die Weitergeltung von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen bestellt?
Inhalte in Stichworten:
- Unterscheidung: Umstrukturierung auf Unternehmensebene und im Betrieb
- Verschiedene Arten der Unternehmensumwandlung (Spaltung, Fusion, Ausgliederung)
- Auswirkung auf Arbeitsverhältnisse, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge
- Wirkung der Umstrukturierung auf das Gremium und die Zuständigkeiten
- Beschäftigungssicherung und Sicherung der Tarifbindung als Handlungsauftrag
Nutzen
Nach dem Online-Seminar könnt ihr Umstrukturierungen kompetent als unternehmensrechtliche Umwandlung erkennen, die Risiken aus Arbeitnehmersicht benennen und eure Einflussmöglichkeiten zielgerichtet und konsequent zugunsten der Beschäftigten einsetzen. Ihr könnt einordnen, welche Auswirkungen die Umstrukturierung auf die jetzige und zukünftige Mitbestimmungsorganisation hat.
Informationen:
- Seminargebühr: 260,00 €
- Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder (Freistellung nach § 37.6 BetrVG)
Termin:
Das Online-Seminar findet je zu 2 Blöcken à 90 Minuten statt.
Vorherige Anmeldung erforderlich.
Für unsere Online-Seminare nutzen wir das Tool GoToMeeting. Der Zugang ist leicht verständlich.
(Dieses Online-Seminar ersetzt kein Präsenzseminar, sondern vermittelt thematische Teilaspekte der Grundlagen und bietet Raum für individuelle Fragen.)