Jetzt anmelden! Neuer Online-Kurs "Globale Lieferketten in Zeiten von COVID-19" der Global Labour University (GLU) (in Englisch)

Die Global Labour Universität (GLU) bietet auch im Jahr 2020 einen kostenlosen Online-Kurs (Massive Open Online Course - MOOC) an. Dieses Mal geht es um das Thema "Globale Lieferketten in Zeiten von COVID-19". Betrachtet und reflektiert werden die Auswirkungen der Pandemie auf Arbeitnehmende in der globalen Wertschöpfung sowie die Antwort der Gewerkschaften, Arbeitnehmende wirksam zu schützen. Zudem werden Anregungen aus Gewerkschaften und Politik zu Umbau und Neugestaltung globaler Lieferketten aufgegriffen.   

Der Kurs offeriert Gewerkschafter_innen, Wissenschaftler_innen, Fachleuten und all jenen, die sich aktiv einbringen wollen (Anforderungen s. b. u. "WICHTIG ZU WISSEN"), entscheidendes Wissen zu Schlüsselfragen im obigen Themenkomplex. 

Kurssprache: Englisch

Anmeldeschluss:  25. August 2020



Der Kurs umfasst

  • gebündelte, videobasierte Unterrichtseinheiten durch internationale Expert_innen von Hochschulen, Gewerkschaften und aus der Zivilgesellschaft;
  • Vorlesungen zu von Expert_innen ausgewählten Schlüsselthemen; 
  • Diskussionen und Quizzfragen, die die Kursteilnehmenden dabei unterstützen sollen, eine Brücke zu schlagen zwischen dem im Kurs vermittelten Wissen und der Anwendbarkeit desselben im lokalen Kontext; 
  • Zoom Workshops, die jedem Teilnehmenden die direkte Interaktion mit den Expert_innen der Kurse ermöglichen; 
  • Themengebundene Online-Kurse mit internationalen Expertinnen und Experten zu den Hauptthemen dieses Kurses.

Watch this Video: Global Supply Chains in Times of Coved-19

We've come a long way. Watch "Towards Decent Work in Global Supply Chains" 

KURSSTRUKTUR:

Abschnitt 1 - Covid-19-Krise in globalen Lieferketten: Einleitung

Abschnitt 2 - Das Kartenhaus: Die strukturellen Schwächen des Globalen Lieferketten-Modells.

Abschnitt 3 - Die Auswirkungen von COVID-19 auf globale Lieferketten in der Bekleidungsindustrie: Die Antwort der Gewerkschaften.

Abschnitt 4 - Die Auswirkungen von COVID-19 auf andere globale Lieferketten: Die Antwort der Gewerkschaften.

Abschnitt 5 - Ausblick: Schlüsselforderungen, strategische Antworten und Politikvorschläge - aus Gewerkschafts- und Arbeitnehmenden-Perspektive.

ARBEITSAUFWAND FÜR DEN KURS

Arbeitstempo und Arbeitszeit können selbst bestimmt werden. Der geschätzte Arbeitsaufwand liegt bei 4 bis 5 Stunden / Woche. 

WICHTIG ZU WISSEN

Die Kursteilnahme erfordert die aktive Beherrschung der englischen Sprache. Inhaltlich stützt sich der Kurs auf Wissen aus den Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften auf Master-Niveau. Die Konzepte werden jedoch in zugänglicher Weise erläutert und gut illustriert dargestellt, so dass eine Teilnahme auf Basis außerhalb formaler Bildungswege erworbener Fähigkeiten und erworbenen Wissens möglich ist. 

ZERTIFIKATE UND STIPENDIEN

Die Kursteilnahme ist kostenlos. Kursteilnehmende können mit Abschluss ihrer vollständigen Teilnahme am gesamten Kurs eine Teilnahmebescheinigung erhalten (29 €). Teilnehmende aus Nicht-OECD-Staaten und Gewerkschaftsmitglieder aus OECD-Ländern können sich um ein Stipendium bewerben (Organisation und Land bitte benennen), indem sie eine Email an online@global-labour-university.org schicken (Beantragung nach Abschluss der vollständigen Kursteilnahme möglich, siehe Website hier 

WEITERE EINZELHEITEN finden sich auf der GLU Website here.

Hier geht's zur Anmeldung

IN ENGLISH

Global Supply Chains in Times of Covid-19: Responding to Challenges and Building Anew provides unionists, scholars, and practitioners from around the world with critical knowledge on the impact of the Covid-19 pandemic on workers in global supply chains and labour’s response to protect workers. 

Global Labour University (GLU): MOOC (Massive Open Online Course) on 25 Aug. 2020

The course explores some of the key questions in rethinking the global supply chains as well as labour’s proposals and policy measures to build them anew.

Supported by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 

The course consists of:

  • Focused video lectures by international experts from academia, trade unions and civil society at large;
  • Key readings selected by the experts;
  • Discussion and quiz questions to help the course participants to reflect how the knowledge received through the lectures applies to their local context;
  • Zoom workshops for each unit to enable course participants to engage directly with the course experts.
  • Thematic webinars on the main topics of this course featuring international experts.

 "Towards Decent Work in Global Supply Chains"

COURSE STRUCTURE

Chapter 1. Covid-19 crisis in global supply chains: Introduction

Chapter 2. The house of Cards: The structural weaknesses of the global supply chain model

Chapter 3. The impact of Covid-19 on garment supply chains: Labour’s response

Chapter 4. The impact of Covid-19 on other global supply chains: Labour’s Response

Chapter 5. Looking Forward: A labour perspective on key demands, strategic response and policy proposals

WORKLOAD FOR THE COURSE

You can study at your own pace and at any time that suits you. The estimated workload is 4-5 hours per week.

WHAT DO I NEED TO KNOW?

The course requires a working level of English. It draws on the fields of social, political and economic sciences at the level of a Masters’ programme. However, the concepts are explained in an accessible and well-illustrated way, so it is also possible to participate in the course using skills and knowledge acquired outside formal education.

CERTIFICATES AND SCHOLARSHIPS

Course participation is free. Course participants can obtain a Certificate Participation for 29 € after completing the course. Participants from non-OECD countries and trade unionists from OECD countries may be able to access a scholarship from the Global Labour University to cover these costs.

FOR MORE DETAILS such as Scholarships and Certificates, your Course Team, and else, please see GLU here.

Sign in here