
Fair European Labour Mobility – FELM

Systematischer Betrug durch Unternehmen, die massive Umgehung von Arbeitsrechten und das Fehlen von Informationen kennzeichnen einen großen Teil der entsandten Beschäftigung in der Europäischen Union. Entsandte Beschäftigte benötigen gewerkschaftliche Unterstützung um ihre Lage zu thematisieren und Handlungsperspektiven zu entwickeln. Doch dazu braucht es einen gewerkschaftlichen Erfahrungsaustausch, in dem sowohl Ziel- als auch Empfängerländer über Strategien, Erfahrungen und Handlungsansätze diskutieren.
Mit dem Projekt wird das gewerkschaftliche Beratungsnetz für entsandte Beschäftigte in den Herkunftsländern fortgeführt. Diese arbeiten mit den Beratungsstellen von DGB Faire Mobilität zusammen. Entsandte Beschäftigte können so in den Herkunftsländern vor ihrer Abreise und nach ihrer Rückkehr beraten werden. Durch die Kooperation zwischen den Beratungsstellen in den Herkunftsländern und in den Zielländern kann eine transnationale Beratung durchgeführt werden.
Aktivitäten
- Branchenspezifische Beratungsstellen bei gewerkschaftlichen Trägern, die entsandte Beschäftigte beraten (Rumänien: Bau; Polen: Live-ins; Ungarn: Metall; Slowenien: LKW, ÖGB: Branchenübergreifend)
- Gruppenbesuch von Gewerkschaften, Behörden und weiteren Stakeholdern in einem Herkunftsland, um sich vor Ort über die Arbeitssituation von entsandten Beschäftigten auszutauschen
- Transnationale Workshops mit den Beratungsstellen zum Austausch über Branchen und Fälle
- Nationale Treffen zwischen Gewerkschaften, Behörden und weiteren Stakeholdern
- Individuelle Schulungen von Beraterinnen und Beratern mit gemeinsamen Aktionen, auf denen entsandte Beschäftigte angesprochen werden (z.B. auf Baustellen, Autobahnraststätten, vor Unterkünften)
- Trainingsworkshop in Ungarn, in dem das Beratungsbüro von Vasas in Zusammenarbeit mit der IG Metall über die Rechte von entsandten Beschäftigten und ihre Beratung informiert wird.
Die gewerkschaftlichen Partner tauschen sich mit Behörden über ihre Erfahrungen aus, z.B. mit Arbeitsinspektionen, European Labour Authority (ELA), Sozialversicherungsbehörden, Zoll/Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Zudem nehmen die Partner an Konferenzen, Workshops und Meetings teil und bringen ihre Erfahrungen zum Thema 'entsandte Beschäftigte' ein.
Beteiligte Partner
- BNS/Rumänien
- OPZZ/Polen
- ÖGB/Österreich
- Vasas/Ungarn
- ZSSS/Slovenien
- DGB Bildungswerk Bund/Deutschland | Koordination des Projektes in Zusammenarbeit mit Faire Mobilität des DGB
Laufzeit
7/2022 bis 12/2023
Kontakt
Fair European Labour Mobility
DGB Bildungswerk e.V.
Michaela Dälken
Tel.: 0211 4301 198
Mobil: +49 (0)160 580 11 27
E-Mail: michaela.daelken@dgb-bildungswerk.de
Homepage: Fair Working Conditions (fair-labour-mobility.eu)
Förderung
This action has received financial support from the European Union Programme for Employment and Social Innovation »EaSI«, ESF+/SOCPL-2021-POW — Posting of workers: enhancing administrative cooperation and access to information (2021-2027). For further information, please consult: ESF+ direct (EaSI) | European Social Fund Plus (europa.eu)
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or EaSi. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.