
Die Fachstellen im Kompetenznetzwerk
Gemeinsam mehr erreichen – das zeichnet unseren Netzwerkgedanken aus. Denn das Ziel zu verfolgen, Demokratieförderung in der beruflichen Bildung zu stärken, bedeutet, der strukturellen Vielfalt und Breite des beruflichen Bildungssystems gerecht werden zu müssen.
Dafür haben wir uns zusammengefunden: Das DGB Bildungswerk BUND in Kooperation mit der DGB-Jugend, der Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ und „Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung“. Koordiniert wird unsere Zusammenarbeit vom DGB Bildungswerk BUND.
Wir sind langjährige Aktuer_innen in der Berufsbildung und Expert_innen für die verschiedenen Sektoren. In unserer Zusammenarbeit als Kompetenznetzwerk wollen wir uns nicht darauf beschränken die verschiedenen Expertisen einzeln nutzbar zu machen. Vielmehr wollen wir durch gegenseitige Bezugnahme die Wirkmächtigkeit unseres Netzwerks als Ganzes stärken. Denn nur so können wir gemeinsam für die Demokratieförderung in der beruflichen Bildung mehr erreichen!
Entsprechend der jeweiligen Expertisen der Netzwerk-Partner_innen in den Handlungsfeldern der Demokratieförderung und der beruflichen Bildung, arbeiten wir in folgenden Teilbereichen, die zusammen unser Kompetenznetzwerk ausmachen:
Fachstelle Peer-Ansätze: DGB Bildungswerk BUND e.V. in Kooperation mit der DGB-Jugend
Das DGB Bildungswerk BUND ist Expertin für die Peer-Ansätze, also die von und für junge Menschen in Betrieben und Berufsschulen umgesetzte Demokratieförderung (Sektoren duale Ausbildung, schulische Ausbildung, duales Studium) zuständig. Hierzu gehören auch die betrieblichen Mitbestimmungsstrukturen und die Strukturen der Jugendverbände, soweit sie im Themenfeld der Ausbildung tätig sind. Auch hier werden über die DGB-Jugend auf Bundesebene die Jugenden der Mitgliedsgewerkschaften und die DGB-Jugend Bezirke eingebunden. Lesen Sie hier mehr über diese Fachstelle!
Fachstelle Fachpersonal: Mach' meinen Kumpel nicht an! - für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.
Der Verein „Mach' meinen Kumpel nicht an! - für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V“ leitet die „Fachstelle Fachpersonal“ im Kompetenznetzwerk. Diese Fachstelle dient als Anlaufstelle für (pädagogische) Betreuungspersonen an den zwei Lernorten Ausbildungsbetrieb und berufsbildende Schule und stellt Unterstützungsstrukturen und Expertise zu demokratiefördernden Maßnahmen in der beruflichen und schulischen Ausbildung bereit. Lesen Sie hier mehr über diese Fachstelle!
Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem: Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH.
Die „Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem“ richtet sich in ihrer Arbeit an Ausbilder_innen, (pädagogische) Fachkräfte im Übergangssystem, weitere für die Bildung an den Lernorten Schule, Ausbildungsbetrieb und im Übergangssystem zuständige Multiplikator_innen, Träger_innen im Bundesprogramm „Demokratie leben“, Fachexpert_innen in den jeweiligen Bereichen sowie an Jugendliche im Übergangssystem Schule/Beruf. Lesen Sie hier mehr über diese Fachstelle!