Tagungsprogramm Gesundheitsgipfel
Sonntag, 01.09.2019
16:00 Empfang und Stehcafé
16:30 Begrüßung und Einführung
Cornelia Danigel
Kompetenzzentrum Gesundheit und Arbeit DGB Bildungswerk BUND
Sabine Heegner
Arbeit und Gesundheit, München
17:00 Auftaktreferat: Gute Arbeit und Digitalisierung: Was braucht der Mensch in der Arbeitswelt 4.0?
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag
Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Heidelberg
18:30 Abendessen
Montag, 02.09.2019
09:00 Aktiver Einstieg in den Arbeitstag
Gabi Joschko
GEKO die Gesundheitskompetenz
09:15 Grußwort
Annika Wörsdörfer
DGB Bundesvorstandsverwaltung, Berlin
09:45 Gute Arbeit in der Transformation – geht das?
Heinz Fritsche
Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz,IG Metall Vorstand
10:45 Kaffeepause
11:15 Die dritte Periode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzsstrategie (GDA) – Erste Aktivitäten
Dr. Oliver Lauenstein
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
12:30 Mittagessen
14:30 Die Rolle von Führung und Partizipation bei der Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Belastungen im europäischen Vergleich. Ein Kernelement für gute und gesunde Arbeit
Michael Ertel
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
16:00 Kaffeepause
16:30 Gute Arbeit mit Präventionskampagnen stärken: Erfahrungen aus der „kommmitmensch“- Kampagne
Christiane Most-Pfannebecker
Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit,Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
17:45 Aktiver Ausstieg aus dem Arbeitstag
Gabi Joschko
18:00 Abendessen
Dienstag, 03.09.2019
08:45 Aktiver Einstieg in den Arbeitstag
Gabi Joschko
09:00 Gute digitale Arbeit in der Cloud! – Crowdsourcing, Cloudworking, Arbeit auf Plattformen
Florian Haggenmiller
ver.di Bundesverwaltung Berlin
10:30 Kaffeepause
11:00 Wie Betriebsräte den digitalen Wandel gestalten. – Erfahrungen mit dem Projekt P.A.K.T. 2020 im Kundenservice der Telekom.
Betriebsrat Deutsche Telekom Service GmbH, angefragt
12:00 Mittagspause
14:30 Open Space
Wie können wir als Betriebsräte den digitalen Wandel mitgestalten?
Moderation: Bernhard Samberger
Systemischer Berater, Eschenfelden
15:45 Kaffeepause
16:15 Fortsetzung Open Space
17:15 Ergebnispräsentation aus den Open Space-Gruppen
17:45 Aktiver Ausstieg aus dem Arbeitstag
Gabi Joschko
18:00 Abendessen mit Abendprogramm
Mittwoch, 04.09.2019
09:00 Aktiver Einstieg in den Arbeitstag
Gabi Joschko
09:15 Praxisbeispiel Führung: Agiles Führen – wenn die Beschäftigten überall und jederzeit arbeiten. Was brauchen die Beschäftigten, was die Führungskräfte?
Anna Kopp
Head of IT, Microsoft Deutschland
10:15 Kaffeepause
10:45 Praxisbeispiel Beteiligung: Bericht aus dem BMBF-Projekt Dynamik 4.0 zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Ines Catharina Wulf,
Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medizinische Soziologie an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
11:30 Zusammenfassung der Ergebnisse, Erkenntnisse für die betriebliche Praxis
Cornelia Danigel, Sabine Heegner
12:00 Mittagessen
13:00 Ende der Veranstaltung