
Vielfalt
Die Bevölkerung in Deutschland ist keine einheitliche Masse, welche gleichen Vorstellungen folgt, über deckungsgleiche Kenntnisse verfügt und identische Bedürfnisse hat. Stattdessen ist sie überaus vielfältig. Diese Vielfalt spiegelt sich in Betrieben und Verwaltungen wider, denn die Mitarbeitenden unterscheiden sich hinsichtlich Alter, Geschlecht, Nationalität, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder ethnischer Herkunft und anderen Vielfaltsmerkmalen.
Positive Aktionen und die Förderung der Mitarbeitenden verhindern Benachteiligungen aufgrund von Vielfältigkeitsmerkmalen. Insbesondere Interessensvertretungen der Belegschaften (Betriebs- und Personalräte, Kulturmittler_innen, Anti-Diskriminierungsbeauftragte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Vertrauensleuten) können hier aktiv werden. Denn eine Gesamtstrategie für Diversität bietet dem Betrieb Vorteile, nicht nur, um auf den demografischen Wandel zu reagieren. Es ist sinnvoll eine Gesamtstrategie für Diversität zu fördern, die auf eine offene und respektvolle Haltung gegenüber Unterschieden setzt.
Wir unterstützen euch bei eurer Diversity Strategie
Wir bieten euch Seminare und Trainings, um eure interkulturelle Kompetenzen zu erkennen und zu stärken. Außerdem können wir euch beraten, wie ihr mithilfe von Interventions- und Präventionsarbeit strukturelle Veränderungsprozesse anstoßt und begleitet (beispielsweise in Betrieben nach § 80 (1) Nr. 7 BetrVG zur Integration ausländischer Arbeitnehmer). Wir stellen für euch den konkreten Arbeitsplatzbezug her, nehmen die bestehenden Strukturen und Zielvorgaben mit in den Blick und brechen die Strategie auf die jeweiligen Lebens- und Arbeitssituation herunter.
Wir richten uns sowohl an Betriebs- und Personalräte als auch an alle an der Thematik Interessierten.
Unsere Ausbildungen „Trainer_in für kulturelle Vielfalt“ und „Fachkraft Kulturelle Vielfalt“ eignen sich für Betriebs- und Personalrät_innen und betriebliche Vertrauensleute, insbesondere für diejenigen, die sich in dem Themengebiet engagieren. In der Ausbildung vermitteln wir konkrete Handlungsmöglichkeiten, um produktiv mit kultureller Vielfalt umzugehen und beruflich Diversitätsprozesse zu begleiten. Die Ausbildungen dauern mindestens 6 Tage und sind modular aufgebaut.
Darüber hinaus vermitteln wir euch in ein- bis zweitägigen Seminaren die für Diversitätsprozesse relevanten Inhalte und widmen uns aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Wichtige Inhalte unserer Veranstaltungen sind u.a.:
- Reflexion über Kultur, Migration und Vielfalt
- Funktionen von Interkultureller Öffnung, Managing Diversity Plus, Diversity Management
- Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung
- Potentiale (kulturell) vielfältiger Teams
- Handlungsmöglichkeiten im Themenfeld Diskriminierung
Die Seminare finden in kleinen Gruppen zwischen 8 und 16 Personen statt und sind teilnehmenden orientiert und praxisnah.
Ganz wichtig ist uns dabei der Austausch und der geschützte Rahmen unserer Angebote. Wir schauen gemeinsam auf das Thema; auf Augenhöhe und an eure Bedürfnisse angepasst.
Vielfalt ist Dir ein großes Anliegen? Dann lass uns im Seminar Strategien zur Umsetzung entwickeln!
Für euch ansprechbar:
Gülşah Tunalı
Leiterin Kompentenzzentrum Kulturelle Vielfalt
guelsah.tunali@dgb-bildungswerk.de
Telefon: 0211 4301 187